5978 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 000, Masch. 135 000, Inv. 7700, Spinnstoffe 71 443, Waren 135 980, Betriebsmaterial., Kohlen usw. 15 502, Kassa 648, Wechsel 18 358, Wertp. (Anl.-Abl.-Schuld des Deutschen Reichs) 1, Forder. 224 827, Beteil.-K. (In- dustriewasser) 16 077, Verlust 1930 94 190. – Passiva: A.-K. 450 000, lauf. Akzepte 57 932, Verpflicht. 337 793. Sa. RM. 845 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 021, Handl.-Unk. 322 635, Steuern sowie soziale Lasten 51 239. – Kredit: Warenüberschuss 292 362, Übertrag aus R.-F. 7343, Ver- lust 1930 94 190. Sa. RM. 393 895. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 5, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Bratfisch, Walter Greuner, Arthur Bratfisch, Pössneck; Gerhard Pridöhl, Opladen. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Dir. Gerhard Pridöhl, Köln; Frau Anna Greuner, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betriebenen mechanischen Band- u. Gurtweberei, Bänder u. Gurte für jeden Zweck, Gummibänder u. -Gurte, Hosenträger u. Sockenhalter, Kleiderschutzborden usw. (eigene Färberei, Bleicherei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Cartonnagenfabrikation). Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, um- gestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf RM. 400, bzw. 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 270 000 auf RM. 50 000. Die Durchführ. der Zus. leg. geschieht in der Weise, dass die einreichenden Aktionäre auf einen Nennbetrag von RM. 128 alter Aktien zus. gel. Aktien im Nennbetrage von RM. 20 mit Div.-Schein für 1930 ausgehändigt erhaiten. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1930 sollte über Ausgabe von 100 Stück Genuss- scheinen von je nom. M. 1000 Beschluss fassen. Die Inhaber der Genussscheine sollen keine Aktionärrechte, sondern nur die aus $§ 20 hervorgehenden Rechte haben. Bei einer Liqu. erhalten die Genussscheine bis zu 100 %% des Nennwertes, sobald aus der Liqu.-Masse auf die Aktien 100 % ihres Nennwertes gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 357 254, Inv.-Vorräte 80 241, Aussen- stände 37 966, Bankguth., Kassa, Wechsel, Wertp., Beteil. 1147, Verlust 1948. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 263 644, Warenschulden 44 319, sonst. Verpflicht. 96 544, Bankschulden 24 049. Sa. RM. 478 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 148 126, Handl.-Unk. 114 817, Betriebs-Unk. 114 884, Zs., Diskont, Provis. 40 801, Abschr. 59 585; zus. 478 213 abzügl. Erlös aus Vergleich u. Kap.-Zus. leg. 382 136. – Kredit: Fabrikationsgewinn 91 707, Gewinn aus Eff., Grundst. u. bereits abgeschrieb. Forder. 22 422, Verlust 1948. Sa. RM. 96 077. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufmann Willy Pietsch, Pulsnitz i. Sa. Aufsichtsrat: Dr. Walther Gerth, Dresden; Dir. Fritz Raupach, Pulsnitz i. Sa.; Dir. Alfred Klein, Bischofswerda. Zahlstelle: Pulsnitz i. Sa.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. „Struma“ Akt.-Ges. für Strumpf-Fabrikation in Quierschied (Saargebiet). Gegründet: 20./12. 1923, eingetr. 7./2. 1924. Von der Strumpffabrik Becker & Co. G. m. b. H., Saarbrücken, wurde bei der Gründ. die bereits bestehende Strumpffabrik mit 40 Arbeits- kräften übern., ebenso die Grundst. (68 a) u. die im Bau begriffene Fabrik mit Wohnhaus in Quierschied (Übernahmepreis Fr. 116 000). Die Arbeiten an dem Fabrikbau wurden so beschleunigt, dass der Betrieb in Quierschied Anfang April 1924 aufgenommen werden konnte. Gleighzeitig waren die von der Westdeutschen Handelsges. A.-G. in Köln ein- gebrachten (Übernahmepreis Fr. 84 000) sowie eine Reihe neu beschaffter Maschinen dort aufgestellt worden. 5 Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. sonst. Strickwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 990 000 in 180 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 660 000 in 160 Vorz.- u. 1600 St.-Akt. zu Fr. 500, erhöht lt. G.-V.-B. 20./6. 1924 um Fr. 330 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St.