―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5981 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Max Lindner, Karl Erler. Aufsichtsrat: Georg Walther Lindner, Wuppertal-Elberfeld; Max Sühnold, Werdau, Richard Weber, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Goldberg, Akt.-Ges. in Rheydt, Königstr. 13. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2086, Schecks u. Wechsel 3205, Wertp. 2150, Schuldner 222 579, Utensil. 9809, Fahrzeuge 2128, Waren 150 629, Beteil. 24 578, Verlust 59 328. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 176 493. Sa. RM. 476 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 250, Abschr. 7833, Debitorenverlust (einschl. Delkr.) 11 226. – Kredit: Bruttogewinn 190 981, Verlust 59 328. Sa. RM. 250 309. Dividenden: 1923/24: 4 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Goldberg. Monheim; Johanna Gericke, Wuppertal-Barmen; Frau Alwine Oehley, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse HI. Ppferdmenges jr. Aktiengesellschaft in Liqu. in Rheydt, Schlossmühle. Durch G.-V. vom 11./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Richard Hertmanni, Rheydt. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Spinnereibes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M. Gladbach; Spinnereibes. Walter Vierhaus, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schmölder & Co. Akt.-Ges., Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Rheydt, Hohlstr. 64. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma bis 3./11. 1924: Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 54 589, Aussenstände 285 798, Vorräte 146 703, Anlagewerte 234 705, Verlust 2537. – Passiva: A.-K. 175 000, gesetzl. R.-F. 17 500, Kredit. 531 832. Sa. RM. 724 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 583 673. – Kredit: Waren-K. 581 136. Verlust 2537. Sa. RM. 583 673. Diridenden: 1924– 1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Schmölder. Aufsichtsrat: Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Frau Dr. med. Reinhard Scheffer, Cläre geb. Schmölder, Mannheim; Frau Alfred Schmölder, Helene geb. Dilthey, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt, Bendhecker Str. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.