――― ― 5984 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Verwalters vom Nov. 1932 erhalten auch die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Konkurs- dividende. Die Abrechn. des Konkurses dürfte voraussichtlich Frühjahr 1933 erfolgen. Die Deutsche Waren-Treuhand A.-G., Hamburg 1, Ferdinandstr. 75 gab Mitte Sept. 1932 bekannt: Den Inhabern der 8 %igen hypothek. sichergestellten Anleihe von 1926 der C. G. Reichelt A.-G., jetzt Spinnerei Sachsenburg A.-G. i. Konkurs in Sachsenburg b. Frankenberg i. Sachsen, bringen wir folgendes zur Kenntnis: Die auf Beschluss der Obligationärversamml. v. 6./6. 1931 eingeleitete Zwangsversteigerung des zugunsten der Obligationäre belasteten Grundbesitzes ist durchgeführt. Aus dem Versteigerungserlös kann eine Abschlagszahlung von 12 % erfolgen. Die Auszahlung erfolgt bei der Chemnitzer Girobank K.-G., Chemnitz, der Dresdner Bank, Berlin, u. deren Zweigstellen; der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Zweig- stelle Frankenberg i. Sa., u. dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg, gegen Hinter- legung der Obligationen nebst Zinsscheinen ab 1./7. 1930 u. Erneuerungsscheinen. Der Rest des Versteigerungserlöses wird nach Erledigung einiger noch schwebenden Angelegenheiten ausgeschüttet werden. – Lt. Bekanntm. v. Januar 1933 erfolgt eine Restzahlung von 1.4 %. Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberei und Elastic-Weberei in Säckingen. Ende Febr. 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Firma wurde am 12./4. 1932 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Zweck: Herstell. von Testilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Betrieben im In- u. Auslande. Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 699 573, Waren u. Material. 1 211 593, Debit. 670 446, Rimessen u. Bankguth. 192 481, Wertschriften 42 502, Kassa 7378, Avale 62 650, Verlust 137 764. – Passiva: A. K. 800 000, Hyp. 764 634, Verbindlichkeiten 1 307 103, Avale 62 650. Sa. RM. 3 024 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 67 354, Debit. 50 316, Verluste 40 603, Löhne u. Gehälter 1 186 637, Unk. 498 298, Steuern, Versich. soziale Lasten 114 148, Verlust 1929 71 620. – Kredit: Warenrohgewinn 1 891212, Verlust 137764. Sa. RM. 2 028 976. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Rudolf Hüssy, Josef Dedi; Stellv. Fritz Hüssy. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Oskar Weber, Zug: Dr. jur. Jäger, Zürich; Fabrikant Fritz Zwicky, Wallisellen; Paul Matter-Bally, Kölliken (Schweiz); Dir. Rudolf Richard, Zofingen; Dr. Alfred Hüssy, Zürich; Jakob Weber-Künzli, Murgenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Leinenweberei in Salzgitter a. Harz. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Baumwoll- u. Segeltuch-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 385 Webstühle. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Ursprünglich M. 180 000, erhöht 1897 um M. 90 000. Die G.-V. vom 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zusammen M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. 1921 erhöht um M. 730 000 u. 1922 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1000 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 773 550, Werkswohn. 109 600, Betriebs- material. 15 311, Garne u. Gewebe 443 828, Schuldner 347 763, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 6387, Wertp. 2280, Verlust-Vortrag 27 547, Verlust 1930 136 534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 150 000, Darlehen 361 312, Gläubiger 162 631, Bankschulden 78 813, Schuldnerrückstell. 10 044. Sa. RM. 1 862 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 461 026, Handl.-Unk. u. Verkaufs-Kosten 244 477. Steuern 57 095, Zs. 63 658. Abschr. u. Rückstell. 63 801. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 750 536, Mietenertrag 2986, Verlust 136 534. Sa. RM. 890 056. Dividenden: 1913/14: 0 % 1924–1930: 5, 0, 5, 8, 0, 9, 9 % Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Bevollmächtigte: H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Rechtsanw. u. Notar Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstelle: Br aunschweig: Reichsbank.