―――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5985 8 8 0 = 8= 0 = 0 Büscher & Braune Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik in Liqu. in Schildesche b. Bielefeld. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 25./6 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Carl Büscher u. Karl Braune, beide in Bielefeld. Die Aktiven u. Passiven der Akt.-Ges. sind von der am 1./6. 1932 gegründeten offenen Handelsges. Büscher & Braune übern. worden. Gegründet: 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 34 735, Inventar, Masch., Fahr- zeuge 8519, Waren 32 495, Debit. 131 642, Guth. auf Bank, Postscheck, Kassen- u. Wechsel- bestand 20 485. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 34 000, Rückl. 23 985, Kredit. einschl. Akzepte 89 635, Gewinn 256. Sa. RM. 227 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.-Unk., Steuern 7214 089, Reingewinn 1930 einschl. Vortrag aus 1929 256. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 220, Waren 214 125. Sa. RM. 214 345. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: August Büscher, Hannover; Frau Frida Büscher, Frau Karl Braune, Bielefeld. C. G. Güttler Filztuchfabrik Akt.-Ges. in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4506, Postscheck 1439, Reichsbank 100, Besitz- wechsel 2146, Debit. 180 860, Darlehen 1020, Masch. u. Inv. 288 840, Grund u. Boden 26 670, Gebäude 305 813, Fuhrpark 28 159, Hyp. 24 293, Waren 153 650, Verlust 14 958. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 274 588, Kredit. 277 533, Ern.-F. 227 297, Pens.-F. 53 040. Sa. RM. 1 032 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 975, Abschr. 39 081, Betriebskosten 119 698. – Kredit: Rohgewinn 165 796, Verlust 14 958. Sa. RM. 180 755. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Nimsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ernst Woas, Stellv. Frau Lonny Behrend, Bruno Behrend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Vater, Aktiengesellschaft in Schneeberg i. Erzgeb. Gegründet: 4./12. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 27./1. 1930. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Gebr. Vater hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Spitzenindustrie und den damit zusammenhängenden Gegenständen sowie Beteiligungen an Unternehmen ähnlicher Art. Kapital: RM. 170 000 in 170 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Georg Vater. Prokuristen: G. Knauer, E. F. Becher. Aufsichtsrat: Frau Toni Vater, Kürschnermeister Hans Vater, Schneeberg; Oberfinanz- sekretär a. D. Hugo Eckert, Aue i. Erzgeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickerei Neckartal Aktiengesellschaft in Liqu. in Schönau bei Heidelberg. Die G.-V. v. 2./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Daut (bisher. Vorstand der Ges.). Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Die Firma lautete bis 31./7. 1929: Daut Strickerei Akt.-Ges. Zweck war Strickwarenfabrikation. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 42 001, Barmittel u. Aussenstände 31 932, Verlust 32 622. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 56 555. Sa. RM. 106 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Verlustvortrag u. abzüglich Einnahmen RM. 32 622. – Kredit: Verlust RM. 32 622. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Daut, Rechtsanw. Hermann Künzig, Mannheim; Karl Thomas, Kaiserslautern. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 375