―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5987 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Ver- edlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben. Besitztum: Anlagen in Schweidnitz u. Auma. Die Fabrikanlage in Schweidnitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungs- anstalt u. Näherei betrieben. Kapital: RM. 470 000 in 2350 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 % 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (Zus. legung 5: 1 in 6000 Akt. zu RM. 200. Die a. o. G.-V. vom 26./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 120 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 470 000. Nach durchgeführter Sanierung ergibt sich am 31./1. 1932 bei der Ges. folgendes Bild: Aktiva: Anlagewerte RM. 592 000, Waren RM. 440 000, Hyp. RM. 19 000. Debit. RM. 350 000, Wechsel RM. 20 000; Passiva: A.-K. RM. 470 000, Reserve RM. 47 000, Anleihe RM. 235 000, Kredit. u. Rückstell. RM. 669 000. Anleihe: £ 50 000 Anteil an der von der Bank für Testilindustrie A.-G., Berlin, auf- genommenen Amortisations-Anleihe von insges. £ 1 000 000. Zusammen mit 10 anderen Firmen der Textilbranche hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteil- mässigen Betrages bestellt. Dieses Aval ist in der Bilanz mit RM. 1 vermerkt. Die Solidar- haft ist 1932 beseitigt u. die Anleiheschuld selbst auf den Betrag von RM. 235 000 fest- gesetzt. 5 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Schweidnitz 640 000, do. Auma in Thür. 20 000, Masch. u. Betriebsanlagen Schweidnitz 750 000, do. Auma in Thür. 100 000, Anleihedisagio 90 000, Debit. 1 748 950, Kassa, Wechsel u. Scheck 61 520, Waren u. Betriebs- material. 1 921 187, (Avale 1), Verlust 38 390. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, engl. Anleihe 947 642, Kredit. 2 869 092, Akzepte 203 313. (Avale 1). Sa. RM. 5 370 048. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 928 310, Abschr. 115 506. – Kredit: Vortrag 8726, Ertrag aus Waren u. Fabrikation 996 699, Verlust 38 390. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Georg Dahinten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter May, Breslau; Dir. E. Hugo Baumann, Sorau; Dir. Hans Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schweidnitz: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft. Schuhfabrik Silberstein & Neumann Akt.-Ges. in Liqu. in Schweinfurt. In der ao. G.-V. v. 24./4. 1930 machte der Vorsitzende Mitteilung über die bestehenden Verhältnisse. Die Gesellschaft, die in der Inflationsperiode die innerlich schwache Bayrische Schuhfabrik in Schweinfurt übernommen habe, sei jetzt hauptsächlich dadurch genötigt, eine Reorganisation des Betriebes vorzunehmen. Man wolle den durch die Kapitalzus. legung freiwerdenden Betrag von RM. 410 000 zur Schaffung eines Umstell.-F. für die Zus. legung der zwei Fabriken u. für Massnahmen zur Verkleinerung der Produktion, zur Reinigung der Debitoren von schwachgewordenen Aussenständen u. zur Verringerung der Anlagekonten verwenden. Die G.-V. genehmigte einstimmig die Sanierung, Herabsetz. des A.-K. von RM. 544 000 auf RM. 134 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 550 000. Gleichzeitig Neubesetzung des A.-R. Die Ges. stellte im Aug. 1932 ihre Zahlungen ein, Liquidationsvergleich folgte. Die G.-V. v. 7./11. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto Waibel, Dir. Dr. Deymann; Stellv.: Dir. Silberstein. –— Der Betrieb selbst wird durch eine in Gründung befindliche Ges. weitergeführt. Ein kleiner Teil des entbehrlichen Immobilien- besitzes wurde 1931/32 verkauft. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Firma bis 1918: Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges., dann bis 23./11. 1927: Bayerische Schuhfabriken A.-G. Kapital: RM. 550 000 in 465 Aktien zu RM. 1000, 58 zu RM. 500, 430 zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 440 500, Grundstücke 52 994, Masch. u. Einricht. 138 000, Fuhrpark 4600, Kassa 5009, Wechsel 11 075, Postscheck- guth. 6582, Bankguth. 2480, Wertp. 1947. Aussenstände 422 547, Beteil. 1000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 186 356, Verlust 214 888. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Banken 520 587, Kredit. 272 415, Akzepte 89 976. Sa. RM. 1 487 979. Die Ges. hat folgende Sicherheiten gegeben: a) an Banken: erststellige Sicherheits-Hypothek auf den gesamten Immobilien-Besitz. sowie zusätzliche Forderungsabtretungen in Höhe von RM. 105 907, b) au Geschäfts- freunde, die sich den Banken der Ges. gegenüber verbürgt haben: Forderungsabtretungen in Höhe von RM. 80 044, chan Lieferanten: Forderungsabtretungen in Höhe von RM. 170 154. An Wechseln u. Schecks der Kundschaft, welche von der Ges. weitergegeben wurden, bestanden am Bilanzstichtage Verbindlichkeiten in Höhe von RM. 107 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 770, Zs. u. Skonti 122 716, Verluste auf Aussenstände u. Wertp. 125 940, Abschr. auf Anlagen 31 718. – Kredit: Gewinnvortrag 375*