= 5988 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1930/31 5753, Bruttowarengewinn 238 503, Verlust (220 641 ab Gewinnvortrag 1930/31 5753) 214 888. Sa. RM. 459 144. Die Bezüge des Gesamtvorstandes betrugen RM. 52 799, der A. R. hat auf die ihm zustehende Tantieme zu Gunsten der Ges. verzichtet. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Stefan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Silberstein, Schweinfurt; Franz Neumann, Worms; Rechtsanw. Dr. Heinrich Rustige, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schweinfurt, München, Augsburg u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin: Dresdner Bank. Spinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sohn in Schweizerthal, Gemeinde Mohsddrf bei Burgstädt. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927 unter der Firma Spinnerei A.-G., Dresden. – Am 18./3. 1927 Erwerb der über 100 Jahre von der Firma C. A. Tetzner & Sohn betrieb. Spinnereien für Mako- u. amerik. Garne; lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Ander. der Firma wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Besitztum: Das Werk hat ein Gelände von rund 540 000 qm, 2 Spinnereien u. nahezu 30 000 Spindeln, 450 Ps Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut u. Schankwirtschaft usw. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. RM. 5000 Anteile der Spinnerei Schweizertal G. m. b. H. Verbände: Die Gesellschaft gehört hinsichtlich ihrer Strickgarn-Abteilung einen preis- und absatzregelnden Verband, der Striga G. m. b. H., an. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um RM. 750 000. Die G.-V. v. 12./8. 1930 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Zus. eg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 auf RM. 800 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 300 000 durchgeführt. Die neuen Aktien, die für 1930 voll div.-ber. waren, wurden zu 100 % ausgegeben. Die Unterbring. der Aktien erfolgte in Kreisen von Interessenten, die der Spinnerei nahestehen. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 700 000 auf RM. 100 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verh. von 7: 1, zwecks Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wert- minder. im Vermögen der Ges. u. Bildung eines gesetzlichen Reservefonds. Genussscheine: 800 Stück zu RM. 1000, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 42 546, Fabrikgebäude 211 213, Wohngebäude 129 227, Wehr- u. Stauanlage 11 640, Gleisanlage 2362, Trinkwasserversorg. 8900, Masch. u. Einricht. 544 424, Kassa 3613, Postscheck 591, Aussenst. 315 903, Waren 323 866, Hyp.-Disagio 23 800, Beteil. 5000, (Avale 476 225). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 377 804, Bankschulden 920 591, Kredit. 122 225, Akzepte 50 155, Vor- u. Rückrechn. 42 312, (Avale 476 225). Sa. RM. 1 623 087. Erläuterungen zur Bilanz: Der Posten „Avale“ stellt eine Bankbürgschaft dar für einen bei dem deutsch- niederländischen Finanzabkommen in Anspruch genommenen Kredit, der durch Warenübereignung gedeckt ist und im Jahre 1932 zu einem wesentlichen Teit zurückgezahlt wurde. Die Giroverbindlichkeiten betrugen am Bilanzstichtag RM. 185 843. 818 Bankkredite und Darlehen sind durch Hypotheken, Forderungsabtretungen und Warenübereignungen gesichert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 221 143, Verwalt.-Kosten 118 333, Zs. 130 182, Steuern 27 370, Abschreib. a. Debit. 22 542, Sonderrückstell. a. Debit. 50 000, Sonder- abschr. a. Warenbest. 72 247. – Kredit: Bruttoüberschuss 26 646, Grundstückserträgn. 7145, versch. Einnahmen 3026, A.-K.-Zus. legung 600 000, Rückführ. d. R.-F. 5000. Sa. RM. 641 817. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. betrugen für das Jahr 1931 RM. 40 200. Vorstand RM. 34 800, A.-R. RM. 5400). Bilanz der Spinnerei Schweizerthal G. m. b. H.: Aktiva: Ford. a. Spinnerei Schweizer- thal A.-G., Schweizerthal RM. 5000. – Passiva: Stammkapital RM. 5000. Dividenden: 1927–1931: St.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0 %. – Genuss-Scheine: RM. 30, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Vorstand: Dr. Max Lüttgen, Paul Wendekamm, Conrad Güller. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Stellv. Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Kaufm. Wilh. Behr, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider- Bodemer, Seelingstädt; Dir. Curt Friedrich, Flöha; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: Max Müller, Max Schneeweiss. Zahlstelle: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges. in Schwelm i. Westf. Die Ges. hat am 19./12. 1931 die Zahlungen eingestellt. Die Ursachen des Zusammen- bruchs werden neben der allgemeinen Wirtschaftslage u. dem sinkenden Umsatz auf die schwierigen Absatzmöglichkeiten nach England, dem Hauptabsatzgebiet, zurückgeführt.