Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5989 Nach dem in der Gläubigerversamml. v. 5./1. 1932 vorgelegten Status ist das A.-K. als restlos verloren zu betrachten. An Schuldnern bleiben nach Abzug der zweifelhaften Forder, u. der Bankzessionen nur noch RM. 5473 übrig, während die Warenvorräte mit RM. 25 100 ver- zeichnet sind. Den RM. 75 800 betragenden freien Vermögenswerten stehen insges. RM. 15 400 bevorrechtigte u. RM. 60 400 gewöhnliche Forder. gegenüber. Das am 30./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde infolge der Bestätigung des Vergleichs am 5./3. 1932 aufgehoben. Die Gläubigerversamml. v. Mai 1932 beschloss, das gewährte Moratorium bis zum 30/6. 1932 zu verlängern, um auf diese Weise die quotenweise Befriedigung der Gläubiger möglich zu machen. Der Gläubigerausschuss erhielt Vollmacht, gegebenenfalls auch über den 30. Juni hinaus ein weiteres Moratorium bis zum 30./9. 1932 zu gewähren. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Die Firma der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mech. Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck: Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Im April 1923 fand die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (M. 2000 = RM. 50). Die 6000 Akt. zu RM. 50 wurden lt. G.-V. v. 29./9. 1931 in 300 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 123 767, Fabrikeinricht. (5 % abgeschr.) 145 046, Kassa u. Postscheck 367, Debit. 131 254, Vorräte 95 700, Verlust 41 743. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 162 381, Kredit. 52 483, Akzepte 21 440, Rückstell. 1572. Sa. RM. 537 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 7963, Gen.-Unk. 116 410, Abschr. auf Masch. u. Einricht. 7634. – Kredit: Überschuss von Waren- u. Fabrikations-K. 90 264, Bilanzverlust 41 743. Sa. RM. 132 007. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Wassertrüdinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Morgenroth. Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, W.-Elberfeld; Frau Josef Wassertrüdinger, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August OÖppelt, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. – 1930 Zwangsvergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergestellt zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der seiner Zeit in Seif- hennersdorf unter der Firma August Oppelt betr. Schuhwarenfabrik. Kapital: RM. 503 000 in 490 Akt. zu RM. 1000 u. 130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 503 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Anlagevermögen 145 760, Beteil. 3000, Umlaufs- vermögen 217 897. – Passiva: A.-K. 503 000, Rückstell. 15 275, Verbindlichk. 315 566, Transitoren 3368, Verlustvortrag 397 922, Verlust 1931/32 72 629. Sa. RM. 837 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust 84 294, Abschr. 4123, Delkr. 4868. – Kredit: Abschr. 12 000, Delkr. 8655, Reinverlust 72 629. Sa. RM. 93 284. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Alexander Oppelt. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Langlotz, Neugersdorf; Israel, Michel, Schmidt, Zeitz, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Pötschke, Kranepohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.Ges. in Solingen-Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Firma bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Tentilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 730 100, Aussenstände 458 887, Kassa u. Wechsel 26 365, Vorräte 450 561, Verlust (Vortrag vom Vorjahr 95 258, in 1930 128 361) 223 619. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 789 532. Sa. RM. 1 889 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahre 95 258, Zs. 42 388, Steuern 44 115, soziale Lasten 22 460, Forderungsausfälle 66 681, Abschr. auf Anlagen 36 654. – Kredit: Gesamtertrag 83 937, Verlust 223 619. Sa. RM. 307 556. Dividenden:. 1924–1930: 0 %.