Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5993 Brüder Landauer Akt.-Ges. in Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 30./12 1922. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronenladen Reut- lingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1932: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 4 882 656, Waren 1 440 115, Barwerte u. Aussenst. 1 217 509. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 600 000, Hyp., Bank u. Kredit. 3 090 280. Sa. RM. 7 540 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 7 886 820. – Kredit: Waren RM. 7 886 820. Dividenden: 1922/23–1931/32: Je 0 %. Direktion: Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Köln; Alb. Landauer, Stuttgart. Prokuristen: A. Kreuzberger, M. Gift. Aufsichtsrat: Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; vom Betriebsrat: Paul Bust, Eberhard Brandt, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dowald Webwaren Aktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart, Tübinger Strasse 25. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./2. 1932 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Adolph Dowald, Bremen. Gegründet: 21./9. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Handel, Vertrieb u. Herstell. von Webwaren jeder Art sowie alle damit zus.- hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namensaktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 37, Waren 16 678, Mobil. 2424, Debit. 103 618, Dubiose 6000, Verlust 15 161. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 92 206, Akzepte 1712. Sa. RM. 143 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5094, Dubiosenübertrag 6000, Geschäfts- Unk. (Seuern, Gehälter, Provis. usw.) 32 644, Verlust des Zweiggeschäfts Frankfurt a. M. 7387. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 35 964, Saldo 15 161. Sa. RM. 51 125. Dividende: 1928/1929–1930,31: 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Dowald, Frankf. a. M.; Julius Engstfeld, Münster i. W.; Carl Becker-Dowald, Bremen. Mechanische Weberei Pausa Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Marienstr. 10. Verwaltung in Mossingen O./A. Rottenburg. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 30 066, Postscheck 1198. Banken 2513, Aussenstände 266 211, Vorräte 203 545, Immobil. 311 592, Masch. 314 828, Mobil. 15 995. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 284 365, Banken 78 089, Akzepte 3228, Kredit. 142 743, do. langfristig 92 852, Darlehen 41 300, Hyp. 169 598, Rückstell. für lauf Abschlüsse 2872, Delkr. 13 592, Grunderwerbsteuer 885, Gewinn 1930 16 424. Sa. RM. 1 145 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 8338, Masch. 43 475, Mobil. 3572, Rückstell. 13 769, Gewinn 16 424. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 84 595, Buchgewinn an ver- kauften Maschinen 983. Sa. RM. 85 578. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Felix Löwenstein, Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Löwenstein, Alfred Günzler, Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Roth Aktiengesellschaft Reutlinger Möbel- & Schuhstoffweberei, Stuttgart. Verwaltung in Reutlingen, Kaiserstr. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 18./3. 1929: Süddeutsche Schuhstofffabriken, Akt.-Ges. –