5994 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Reutlingen. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 131 500, Masch. u. Anlagen 88 900, Vorräte an Garnen, Geweben, Material. 66 025, Debit., Kassa u. Wechsel 80 025, Eff. u. zur Verfügung gestellte eigene Aktien 115 800, Verlustvortrag 36 429. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 30 000, Kredit. 238 680. Sa. RM. 518 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrikations- u. Handl.-Unk. 262 877, Abschr. auf Anlagen 28 472, ausserordentl. Abschr. auf Aussenständedubiosen 12 127, do. auf Vor- räten an Garnen u. Geweben (Konjunkturverlust) 31 288, Verlustvortrag 6002. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 244 339, do. aus zur Verfügung gestellten eigenen Aktien 60 000, Verlustvortrag 36 429. Sa. RM. 340 768. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Emil Roth. Prokuristen: Adolf Benecke, Hansgeorg Schmidt. Aufsichtsrat: Wilhelm Osterieder, Reutlingen; Dr. Hans Roth. Betzingen; Fabrikant Albert Rupp, Wehr; Frau Landrichter Gehring, Tübingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt.-Ges. in Liqu., in Stuttgart. Lt. Bekanntm. vom 20./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Jakob Conzelmann, Vaihingen a. F. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Wohn- u. Fabrikgebäude 17 000, Masch. 3600, Mobil. 715, Waren 17 981, Debit. 34 852. Kassa 39, Postscheck 179, Verlust einschl. Vortrag 18 107. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 28 510, Kredit. 19 103, Banken 4861. Sa. RM. 92 475. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3835, Löhne 16 609, Gehälter 10 663, Steuern 2271, Zs. 145, Prov. 1641, Versicher. 85, Abschr. 1137. – Kredit: Waren 29 303, Verlust 1929/30 5533, Gebäudeertrag 1553. Sa. RM. 36 390. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; Treuhänder Hermann Müh, Reutlingen; Dir. Chr. Mezger, Vaihingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gewerbe- u. Handelsbank, Zuffenhausen. Junghannss & Jochmann Akt.-Ges, Vereinigte Strickwarenfabriken in Treuen i. Sa. (In Konkurs.) Das am 30./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs am 28./5. 1931 aufgehoben worden. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gumpert, Treuen i. Sa. – Nach dessen Mitteil. v. Nov. 1932 werden nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt. Direktion: Wilhelm Eduard Junghannss d. J. Aufsichtsrat: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, Leipzig; Frau Susanne Mage, Treuen; Fabrikant H. Loeser, Apolda; Dr. Emil Günthel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Treuen: Plauener Bank, Reichsbanknebenstelle Treuen; Auer- bach i. V.: Commerz- u. Privat-Bank. Trierische Textilwerke, Aktiengesellschaft in Trier. Die G.-V. v. 23./3. 1931, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss, den Betrieb nicht weiter zu führen, sondern den Vorstand zur Verwert. der vorhandenen Vermögenswerte zu ermächtigen. Der Erlös soll als Anzahl. auf das gepachtete, aber bei Betriebseinstell. vertraglich von der Stadt zu übernehmende Fabrikanwesen dienen, dessen Veräusserung, eventl. durch Vermittlung der Stadt Trier, gleichfalls vorgesehen ist. Ein etwaiger Mehrerlös über die Restschuld hinaus soll den Aktionären zur Verfüg. gestellt werden. — Der Konkurs der Ges. wurde mit Bescheid v. 28./11. 1931 mangels Masse abgelehnt. Antrag auf Löschung im Handelsregister ist gestellt. Gegründet: 26./1 1. 1923 unter der Firma Loeser & Co., Akt.-Ges. Die Ges. ist aus der Firma-H. Loeser & Co. hervorgegangen. Sämtliche Aktien wurden von Familienmitgliedern