Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5995 übernommen. Die Aktiengesellschaft führte eine Zeit lang die Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft H. Loeser & Co. u. wurde im Jahre 1925 stillgelegt. Der Mantel der stillgelegten Aktiengesellschaft wurde im Februar 1929 von der Trierischen Textilwerke Akt.-Ges. in Trier übernommen und die Firma wie oben geändert. Zweck: Handel mit Rohprodukten aller Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstspinnstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Direktion: Nikolaus Cossmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Siegmund Loeb, Trier; Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Weitz, Trier; Emil Baer, Oberlahnstein; Mac Haas, Trier; Emil Meyer, Strassburg; S. Wohlmuth, Bremen. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 2./12. 1921: eingetr. 31./10. 1922. Sitz der Ges. bis 15./9. 1930 in Bamberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Der Betrieb wurde Nov. 1929 stillgelegt. Nach Zeitungsnotizen waren die Veranlassung die Konzentrationspläne der Mehrheitsbesitzerin der Mayser G. m. b. H. Ulm. 1930 erfolgte dann auch die Sitzverleg. der Ges. von Bamberg nach Ulm. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 15./9. 1930 zur Sanierung der Ges. (ult. 1928 Verlust von RM. 102 761) herabgesetzt auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Mayser G. m. b. H. in Ulm ist Mehrheitsbesitzerin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 98 050, Kassa, Banken, Postscheck 2296, Debit. 77 255, Verlustvortrag 28 537, Verlust 1931 2313. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 108 451. Sa. RM. 208 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 28 527, Abschr. 1300. – Kredit: Rohgewinn 27 514, Verlust 1931 2313. Sa. RM. 29 827. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Anton Seidl. Prokuristen: Friedrich Anton, Carl Jaeger. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Seidl, Kaufm. Curt Zechbauer, München; Dir. Oskar Schäfer, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924 in München. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hut- industrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank, Postscheck u. Wechsel 1468, Debit. 56 219, Verlustvortrag 575, Verlust 1931 1351. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 613. Sa. RM. 59 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Generalunk. RM. 10 800. – Bruttogewinn 9449, Verlust 1931 1351. Sa. RM. 10 800. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Anton Seidl. Prokuristen: Carl Jaeger, Robert Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Hutfabrikant Anton Seidl, Stellv. Ing. Rich. Hamel, Hutfabrikant Franz Gober, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik-Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm, Römerstr. 3. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. Dez. 1932 aufgelöst. Liquidator: Carl Bergmann, Ulm a. D. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital: RM. 50 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 32 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umge- stellt worden. Die G.-V. vom 27./6. 1932 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 180 Akt. zu RM. 100 u 32 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. werden zum Kurse von 104 % ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 710, Wechsel 2700, Forderungen, Waren, Masch., Einrichtung u. Anteile 108 587, Verlustvortrag 1360, Verlust 1931 30 664. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Delkr. 12 500, Verbindlichkeiten 79 522. Sa. RM. 144 022.