5996 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1359, Aufwand 74 785. – Kredit: Überschuss 44 121, Verlustvortrag 1359, Verlust 1931 30 664. Sa. RM. 76 144. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt, Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm, Römerstr. 19. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. Dez. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Leopold Waller- steiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner, Ulm a. D. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „L. G. Wallersteiner“, Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 26 616, Buchforder. u. Waren 571 312, Masch. u. Einricht. 44 000, Gebäude 90 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ver- bindlichkeiten 511 721, Gewinn 708. Sa. RM. 732 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 186 512, Löhne u. Gehälter 228 392, Abschr. 4120, Gewinn 708. Sa. RM. 419 732. – Kredit: Ertrag RM. 419 732. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bare Mittel 2382, Buchforder. u. Waren 410 758, Masch. u. Einricht. 42 000, Gebäude 90 000, Verlust 28 474. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 20 000, Verbindlichk. 352 906, Gewinnvortrag 708. Sa. RM. 573 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 200 138, Löhne u. Gehälter 164 866, Abschr. 4813, Gewinnvortrag 1930 708. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 708, Ertrag 341 344, Verlust 28 474. Sa. RM. 370 525. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Wallersteiner, UIlm; Rechtsanw. Dr. Lothar Waller- steiner, Nürnberg; Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann J. Rossmann, Ulm. Franz Eckert & Cie., Aktiengesellschaft in Waldkirch i. Br. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 16./9. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. Franz Eckert & Cie., Waldkirch. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seidenbeuteltuch sowie anderer Erzeugnisse der Textilindustrie, ferner Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Franz Eckert & Cie., offene Handels-Ges. in Waldkirch i. Br., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 132, Wechsel u. Scheck 1294, Postscheck 412, Bankguth. 14 363, Debit. 52 433, Transitorien 1467, Beteil. 2000, Grundst. u. Gebäude 114 838, Masch. 75 196, Utensil. 3145, Büroeinricht. 374, Waren 261 272, Verlust 238 593. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 298 597, Kredit. 187 290, Transitorien 1467, Aufwert. 23 476, Delkr.-Rückstell. 4691. Sa. RM. 765 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 050, Unk. 79 132, soziale Lasten 5633, Steuern 13 104, Zs. 22 722, Abschr. auf Anlagen 12 836, do. Debit. 8526. – Kredit: Rohgewinn an Waren 56 629, Mieteinnahmen 781, Verlust (Vortrag 154 050 £ Verlust 1931 84 543) 238 594. Sa. RM. 296 004. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Walter Fries, Budapest. Prokurist: Emanuel Gerzabek, Waldkirch i. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willy Herrmann, Franz Anton Müller, Freiburg i. Br.; Advokat Dr. Robert Suter, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Die G.-V. v. 23./1. 1933 sollte u. a. über Verlegung des Sitzes nach Grossschönan Beschluss fassen. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Grossschönau. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jacquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau. Besitztum: Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Ges. besitzt in Waltersdorf u. Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zus. 526 Webstühlen u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweigfabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschinenanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu