Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5997 beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerichteten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von Angestellten u. Arb. der Firma bewohnt. Ferner betreibt die Ges. in Grossschönau eine Warenbleiche mit Appretur- anstalt u. in Hänischmühe eine Garnbleiche. – Die Ges. beschäftigt 657 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: (bis 23./1. 1933) RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 150 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1923 auf M. 17 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 20:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Rückzahl. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 23./1. 1933 sollte beschliessen über Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 800 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetzung des Nennwertes und Zusammen- legung sowie über Erhöhung des Grundkapitals von RM. 200 000 auf RM. 320 000 durch Ausgabe neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 23./1. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl. usw., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 79 712, Gebäude 310 008, Masch. u. Inv. 263 090, Kassa 4086, Wertp. 13 518, Debit. 400 152, Waren u. Vorräte 572 050, Verlust 168 689. – Passiva: A.-K. 800 000, Delkr.-Res. 10 000, Hyp. 283 353, Kredit. 597 677, Akzepte 100 275, Interim-K. 20 000. Sa. RM. 1 811 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude, Masch. usw. 51 916, Handl.- Unk., Zs. u. Steuern 303 815. – Kredit: Rohgewinn 187 042, Verlust 168 689. Sa. RM. 355 731. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924 (½ Jahr): 0 %; 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Gottlob Gustav Erich Werkenthin, Beiersdorf b. Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Dresden; Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt. Credit-Anstalt. Thüringer Schlauchweberei und Gummiwerk Aktiengesellschaft in Waltershausen i. Th. Gegründet: 30./3. 1931; eingetr. 8./5. 1931. Gründer: Fabrikant Gustav Troch, Waltershausen; Dr. med. Paul Kestner, Bad Grund im Harz; Fabrikant Ernst Kestner, Fritz Kestner, Traugott Kestner, Waltershausen. Die Gründer haben in die neubegründete Akt.-Ges. die offene Handelsges. in Firma Thüringer Schlauchweberei u. Gummiwerk Waltershausen als Sacheinlage eingebracht. Die Beträge der für diese Sacheinlage zu gewährenden Aktien sind folgende: a) Gustav Troch RM. 400 000, b) Paul u. Ernst Kestner je RM. 200 000, c) Fritz u. Traugott Kestner je RM. 100 000. Die aus der offenen Handelsgesellschaft durch Umwandlung hervorgegangene A.-G. trägt den Charakter eines reinen Familienunternehmens. Zweck: Herstellung gewebter Schläuche sowie Gummiwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Ernst Kestner; Stellv. Hermann Stade. Prokuristen: August Pape, Otto Rilk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Stellv. Dr. med. Paul Kestner, Bad Grund; Fabrikant Gustav Troch, Frau Rosa Kestner, Waltershausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schlegel, Zittau, Georgstr. 1. Gegründet: 17./5., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Zweck war Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Direktion: Wilh. Otto Herzog. Aufsichtsrat: Frau Auguste Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Falkenhain; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz i. V. Die Ges. stellte im Okt. 1930 die Zahlungen ein. Am 7./1. 1931 wurde das Vergleichs- verfahren eröffnet. In der Gläubigerversammlung von Anfang Febr. 1931 wurde mitgeteilt, ――