5998 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. dass die Schuldnerin nicht in der Lage sei. mehr als 30 % als Vergleichsquote zu bieten. Am 29./5. 1931 wurde das Vergleichsverfahren zugleich mit der Bestätigung des angenom- menen Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur u. der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500, ferner 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1921–1923 auf M. 8 500 000 in 3150 St.-Akt. zu M. 1000, 970 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. I 20 000, do. II 69 500, Gebäude I 190 300, do. II 269 900, do. III 11 150, Masch. u. Geräte 298 067, Fuhrpark 6502, Gleisanl. 1000, Vorräte 126 617, Debit. 168 095, Eff. 195, Postscheck 1285, Kassa 232, Verlust 141 893. –— Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 2100, Kleinwohnungsbau 952, Tilg.-Hyp. I 68 796, do. II 19 900, Kredit. 407 989. Sa. RM. 1 304 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 176 990, Abschr. 38 305. –— Kredit: Vortrag 3200, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 70 201, Verlust 141 893. Sa. RM. 215 295. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. William Hess, Dir. Eduard Bechler, Syndikus Hans Hege- wald. Plauen; Christian Fischer, Hof; vom Betriebsrat: E. Lorenz, R. Mocker. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). Textilwerk Kahnes Akt.-Ges. in Werdau i. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 167 559, Bestände 357 839. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten 125 090, Gewinnvortrag 308. Sa. RM. 525 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 1 111 893, Gewinn 27 532. Sa. RM. 1 139 425. – Kredit: Ertragsüberschuss RM. 1 139 425. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max von Ortloff, Werdau; Bruno Max Ackermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Str. 102. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang Dez. 1930 ihre Zahlungen ein. Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zu eröffnen, wurde abgelehnt u. gemäss § 24 der Vergleichsordnung am 21./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf- mann Karl Brodt, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 56. Kapital: RM. 85 000 in 450 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Direktion: David Weil, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Frau Babette Weil, Wiesbaden; Max Stäudle, Alfred Fried, Mainz. Flachsspinnerei Meyer & Co. Aktiengesellschaft in Wiesenbad (Bez. Chemnitz). Gegründet: 21./9. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 5./12. 1931. Gründer: Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. in Liqu., Frau Else Polemann, Kaufm. Carl Polemann, Wiesenbad; Kaufm. Dr. Ralph Jordan, Privatmann Ernst Julius Jordan, Bodenbach. Die Gründerin, die Kommanditges. in Firma Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. in Liqu. in Wiesenbad, brachte in die A.-G. ein das Unternehmen dieser Kommanditges. als Sach- gesamtheit nach Massgabe einer Bilanz mit allen Aktiven u. Passiven u. mit der Bestimmung,