1= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5999 dass das Geschäft der Firma als v. 1./1. 1931 ab für Rechnung der A.-G. geführt gilt, jedoch mit der Massgabe, dass die A.-G. verpflichtet ist, aus dem für das Geschäftsjahr 1931 sich ergebenden Gewinn den auf die Zeit bis zum Gründungstag entfallenden Teil vom Jahres- gewinn an die Liqu.-Ges. bzw. auf deren Anweis. an die Ges. der Mechan. Flachsspinnerei Meyer & Co. abzuführen. Aus der Bilanz ergibt sich als Überschuss der Aktiven über die Passiven der Betrag von RM. 849 600. Dieser Betrag kommt in Aufrechnung auf den Nenn- betrag der übernommenen Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. zu Wiesenbad betriebenen Flachs- u. Wergspinnerei, Bleicherei, Zwirnerei, Flachsaufbereitung sowie der Handel mit Erzeugnissen der Flachs- u. Wergspinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 850 000 in 830 Aktien zu RM. 1000 u. 200 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 51 000, Fabrik- u. Wohngebäude einschl. Warmbad 354 520, Masch. u. Transmissionen 342 250, Fuhrpark 15 500, Inv. 13 020, Beteil. 19 692, Rohstoffe u. Halbfabrikate 250 914, Roh-, Bleich- u. Zwirngarne 140 166, Schuldner 435 231, Wechsel 3110, Kassa 4857, Bankguth. 68 780, vorausbez. Versich. 5267. – Passiva: A.-K. 850 000, Spez.-R.-F. 51 541, Hyp. 15 153, Vorauszahl. 31 492, Bankschulden u. lang- fristige Darlehen 467 840), Gläubiger 62 283, Akzepte 65 595, Rückstell. für noch zu leistende Zahlungen 112 873, Gewinn 47 530. Sa. RM. 1 704 307. 1) Der Betrag enthält ausser Darlehen in Höhe von RM. 177 825, die der Ges. von privater, nahestehender Seite zur Verfügung gestellt worden sind, den bei der Reichskreditges. A.-G., Berlin, in Anspruch genommenen Flachsbaukredit in Höhe von RM. 290 000, zu dessen Sicherung entsprechende Mengen an Rohstoffen und Garnen zu den vorgeschriebenen Bewertungsrichtpreisen übereignet sind. In diesem Zusammenhange wird mitgeteilt. dass ausser dieser Übereignung – abgesehen von den aus der Bilanz ersichtlichen Hypotheken — weitere Sicherungen nicht gegeben sind und auch Bürgschaftsverpflichtungen nicht bestehen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 703 153, soziale Lasten 35 919, Abschr. auf Anlagen 45 664, do. auf Beteil. 309, Steuern 65 222, Gewinn 47 530 (davon R.-F. 365 1. Div. 42 500, Tant. 207, Vortrag 1172). – Kredit: Bruttogewinn 876 337, Kurs- gewinn 4843, Erträge aus Miete u. Pacht 16 616. Sa. RM. 897 796. Dividende: 1931: 5 %. Vorstand: Dr. jur. Rücker. Prokuristen: A. Erler, C. Polemann. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Gottfried Meyer-Viol, Grunau b. Bayreuth; Rittergutsbes. Dr. Wulf-Dietrich Geisberg, Schloss Niebusch (Kr. Freystadt i. Schles.); Frau Wwe. Else Polemann, Wiesenbad; Dr. Ralph Jordan, Bodenbach; Edwin Haase, Annaberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. Sa. Gegründet: 15./7. 1899; eingetr. 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 5370, Immobil. 33 908, Transmissionen 750, Dampfheizung 460, Webstuhl- u. Vorbereitungsmasch. 29 500, elektr. Anlage 700, Verlust (Vortrag 41 841 ab Gewinn 1930/31 1787) 40 054. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 742. Sa. RM. 110 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929/30 41 841, Abschr. 1542, Handl.-Unk. 678. – Kredit: Waren (Prod. Verg.) 678, R.-F. 3329, Verlust (Vortrag 41 841 ab Gewinn 1930/31 1787) 40 054. Sa. RM. 44 061. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Willy Brehm, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wallach. Heinz Baumann, Kassel; Robert Franke, Bürger- meister Hauffe, Wildenfels i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmshaven, Königstr. 146. Die G.-V. v. 20./10. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Suhren, Wilhelms- haven. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./1. 1933 ist die Firma erloschen. Liquidations-Bilanz am 20. Okt. 1930: Aktiva: Bankguth. 3000, Verlust 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsauw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven. ――