6000 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. C. G. Thomas, Akt.-Ges. in Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in wWilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Testilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektions- u. Futterstoffe, Frottiergewebe aller Art, sowie Herstell. von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- u. Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./10. 1931 hat beschlossen, das A.-K. um RM. 960 000 auf RM. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 78 900, Gebäude 419 600, Betriebs- anlagen 35 200, Masch. 249 200, Transportmittel 9 400, Inv. 7 600, Beteil. 10 013, Hyp. 4 412, Kasse, Postscheck u. Banken 1 122, Debit. 187 847, Verlust 31 822. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 14 962, Anleihe 500 000, Kredit. 748, Bankschulden 159 976, Akzepte 107 500, Rückstell. 11 930. Sa. RM. 1 035 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 12 096, Landwirtschaft 220, Abschr. auf Debitoren 33 244, Hyp 24 786, Anlagen 31 496, Verlustvortrag aus 1930 9 152. – Kredit: Wohnhäuserertrag 1 352, diverse Gewinne 50 501, Buchgewinn aus Rückstell. 27 320. Verlust (Vortrag aus 1930 9 152 – Verlust in 1931 22 670) 31 822. Sa. RM. 110 995. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Martin Thomas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Kaufm. Paul Thomas, Berlin; Frau Elise Thomas, Wilthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Seidenbau Aktiengesellschaft in Wismar i. M., Rabenstr. 1. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Einfamilienhaus „Leipzig“ A.-G. – Handelsgerichtlich ist die Firma eingetragen in Berlin. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindesten 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Ferner Erwerb und Bebauung weiterer Grundstücke und Be- pflanzung der letzteren mit Maulbeerpflanzen zum Zwecke des Seidenbaues sowie die Ver- arbeitung und Verwertung der Produkte. – Infolge der wirtschaftl. Lage u. der noch immer ungelösten Verhältnisse bei der Nordd. Seidenbau M. Krüger konnte die Uberleit. dieser Firma in die Ges. nicht geschehen u. es arbeitete letztere deshalb erst ab 1./1. 1932. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 5000 betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eingez. A.-K. RM. 16 250. – Passiva: A.-K. (50 000 abzügl. noch nicht eingez. 33 750) RM. 16 250. Dividenden: Bisher: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Krüger, Wismar i. M. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. phil. Paul Körner, Berlin-Friedenau; Ing. Julius Weber, Berlin; Ing. Paul Schmidt, Berlin-Friedrichsfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittenberger Modehaus, Akt.-Ges. in Wittenberge (Bez. Potsdam). Gegründet: 13./9. 1927; eingetr. 17./10. 1927. Zweck: Vertrieb von Damenmoden aller Art. Kapital: RM. 50 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 30 000, Kassa 1718, Städtische Sparkasse 1884, Bankverein Wittenberge 709, Postscheck 631, Waren 32 489, Debit. 5442, Inv. 18 000, Verlust (Vortrag 1./2. 1929 2311 – Verlust 1929/30 4115) 6426. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 47 300. Sa. RM. 97 300.