Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6001 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 636, Miete 9600, Steuer I 2102, Zs. 1706, Steuer II 250, Abschr. 2131. – Kredit: Waren 53 306, Skonto 4, Verlust 1929/30 4115. Sa. RM. 57 425. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: Ernst Henning. Aufsichtsrat: Vors.: Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I 231 E. R. Häberle Akt.-Ges. in Wittgensdorf (Bez. Chemnitz), Chemnitzer Str. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik E. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz, Sachsen, mit allen Nebenbetrieben sowie die Beteil. an weiteren derartigen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 825 000, Kraftanl. u. Trans- missionen 1, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Fabrikationsmasch. 440 000, Fuhr- park 1, Fabrikationseinricht. 1, Zentraltelephonanl. 1. Kassa u. Postscheck 7650, Wertp. 6000, Bankguth. 22 577, Debit. u. Darlehen 1 826 672, Warenbestände 565 082, Interims-K. 92, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 45 000, Hyp. 306 000, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 1 438 195, Akzepte 287 124, Rückstell. 50 000, Gewinn 66 760, (Avale 5000), Sa. RM. 3 693 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 260, Gen.-Unk. 715 307, Gewinn (Vor- trag aus 1929 1275 – Gewinn 1930 65 485) 66 760. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1275. allg. Erträgnis 877 053. Sa. RM. 878 328. Dividenden: 1926–1930: 0, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Louis Arth. Schwabe; Stellv. Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle, Wittgensdorf; Stellv. Bank.-Dir. Jean Heberer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Ihle Akt.Ges. in Wittgensdorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 19./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf betriebenen Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Akt.-Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Die Aktien sind in den Händen des Rittergutsbes. Dr. jur. Paul Jakob Kees u. des Dir. Arthur Schmiedgen, Wittgensdorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 462 747, Kassa, Aussenstände, Vorauszahl. usw. 119 856, Warenbestände 11 463. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Hyp. 194 000, Verpflicht. u. Rückst. 94 577, Gewinn 489. Sa. RM. 594 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 100 496, soz. Lasten 25 678, Verluste aus Aussenständen 6544, Steuern u. Abgaben 19 280, Abschr. auf Anlagen 51 042, Gewinn 489. – Kredit: Gewinnvortrag 998, Fabrikationsgewinn 202 531. Sa. RM. 203 529. Dividenden: 1927 (¼ Jahr): 0 %; 1927/28–1930/31: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Handelsrichter Arthur Schmiedgen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees auf Zöbigker; Handelsgerichtsrat Curt Hachenberger, Leipzig-Oetzsch; Prof. Dr. Hermann Alexander Jakob Kees, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf i. Sa. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art. ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn usw. für alle Zwecke. – Die Fabrikation ruht seit 31./3. 1930. – Der Grundbesitz beträgt rd. 255 000 qm. Kapital: RM. 1 218 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 200, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid., die Nam.-Akt. 10fach. Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.- Aktien, mindestens aber 6 %. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. 1923 erhöht um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf RM. 1 218 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 für St.- u. Vorz.-Akt. u. RM. 30 für Nam.-Akt. umgewertet wurde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 376