6002 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 81 286, Wasser- u. Uferbauten 13 111, Gebäude 199 392, Betriebseinricht. 97 247, Kassa, Banken u. Postscheck 55 510, Debit. 536 331, Waren 51 067, Wertp. 6525, Beteil. 34 120, Übergangsposten 26 203, Verlust 305 189. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Kredit. 73 240, Akzepte 114 340, Übergangsposten 400. Sa. RM. 1 405 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 270, Unk. 74 445, Abschr. 194 894. – Kredit: Erträgnisse 115 421, Verlust: (Vortrag 151 270 £ Verlust 1931/32 153 918) 305 188. Sa. RM. 420 609. Dividenden: 1924/25–1931/32: Vorz.-Akt.: 4, 12, 16, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 4, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %; Nam.-Akt.: 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Schröter, Karl Corbinian, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Reiners, München, Felix-Dahn-Str. 9; Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen (Bayern); Fabrik-Dir. Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar, Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau (Sa.). Zahlstelle: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thüringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich Akt.-Ges. in Worbis (Pr. Sa.). Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. fabriziert Christbaumschmuck aus Kupfer, Aluminiumfolien, Lamettaschmuck, Glasschmuck, Fantasiesachen, Watte, Asbest, Rauhreif, Wunderkerzen, Feuerwerk, Scherzartikel, Verband- u. Industriewatte. Da die Fabrikation von Watte für die Ges. nur noch von nebensächlicher Bedeutung, so nennt sich die Firma im Geschäftsverkehr abgekürzt „Gebr. Weinrich A.-G. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 40 Namen-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik- u. Nebengebäude 220 000, Anschlussgleisanlage 1400, Heizungsanl. 8000, Masch.-Anl. 61 000, Fuhrpark-K. 14 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 20 000, Beteilig. 16 200, Fabrikat.-Vorräte 100 384, Buchforder. 259 302, Verlust 152 620. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 8311, lauf. Verpflicht. 444 595. Sa. RM. 852 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 155, Gen.-Unk. 288 645, Steuern 11 909. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren-K. 301 280, Verlust 1928 13 429. Sa. RM. 314 710. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Karl Mork. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Bank-Dir. Carl Winkel, Hildes- heim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ajax Gummiwebwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Barmen. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Fritz Schwarze, Wuppertal-Barmen, Sonntagstr. 19. Aktiengesellschaft Westdeutscher Einkaufsverband in Wuppertal-Elberfeld. Gegründet als G. m. b. H. 1912; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Sitz der Ges. bis 18./5. 1932 in Düsseldorf. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 50) Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 123 000 in 1230 Akt.