Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6003 zu RM. 100, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu RM. 20 in 270 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26. 2. 1929 wurde das A.-K. um RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 erhöht, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 361 354, Warenvorrat 253 297, Kassa 3970, Postscheck 3470, Sparkasse 1496, Bankguth 3584, Utensil. 21 103. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 655, Schulden 365 838, Gewinn (Vortrag aus 1929) 11 782. Sa. RM. 648 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 777, Utensil.-Abschr. 5434. Sa. RM. 107 211. —– Kredit: Waren RM. 107 211. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck. Prokuristen: Gertrud Schmitz, Hellmuth Ischebeck. Aufsichtsrat: Robert Osenberg, Wuppertal-Vohwinkel; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Herm. Störmer, Hemer; Georg Spieker, Neuenkirchen; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ( = 0 9 C. Artmeier, Bekleidungs-Industrie-Aktiengesellschaft in Wuppertal-Barmen, Wertherstr. 59–61. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis April 1928: Bekleidungs-Industrie- Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Stettin u. Solingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 139 000, Masch. 1, Automobile 1, Beteil. 227 000, Waren vorräte 693 947, flüssige Mittel: Debit. 86 681, Bankguth. 315, Postscheck 28, Kassa 2559. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 50 000, Verpflicht. 268 464, Bankschuld 168 298, Akzepte 76 223, Rückstell. 18 991, Gewinn 17 556. Sa. RM. 1 149 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 614 455, Steuern 93 773, Abschr. 10 056, Gewinn (Vortrag aus 1929 102 – Gewinn in 1930 17 454) 17 556. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 102, Bruttoüberschuss 735 738. Sa. RM. 735 840. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Clemens Artmeier, Hauptmann a. D. Richard Kade, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Richard Blecher (Geschäftsinh. des Bankhauses von der Heydt, Kersten & Söhne), Wuppertal-Elberfeld; Dr. Erich Trescher, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Garnstr. 5. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels- Feldhoff Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 700 000. Grossaktionäre: Das Unternehmen ist eine Familien-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Schuldner 372 572, flüssige Mittel 60 854, Vorräte 274 181, Masch. u. Inv. 254 096. – Passiva: A.-K. 700 000, Gläubiger 256 908, Gewinn 4795. Sa. RM. 961.703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 023 268, Gewinn 4795. – Kredit: Waren 605 857, Umstellungsergebnis 422 206. Sa. RM. 1 028 063. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 10, 12, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Kohler, Philipp Wilhelm Barthels. Prokurist: P. Kirschbaum. Aufsichtsrat: Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Koblenz; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Udo Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blank & Co., Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Oberdörner Str. 42/48. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 17./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Die Ges. geriet dann Anfang 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Da ein Vergleichsverfahren abgelehnt wurde, musste am 31./3. 1930 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: 376*