― 6004 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Rechtsanw. Dr. Altgenug, Wuppertal-Barmen, Schuchardstrasse. –— Nach Mitteilung des Konkursverwalters haben zwischen diesem u. dem in Anspruch genommenen Vorsitzenden des Aufsichtsrats, dem Bankier Carsch, Vergleichsverhandlungen stattgefunden. Diese Ver- handlungen seien daran gescheitert, dass einige Warengläubiger der Firma Blank & Co. A.-G. selbständig Schadenersatzklagen gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden angestrengt hätten u. sich weigerten, diese Klagen zurückzuziehen. Der Ausgang des Konkursverfahrens hänge jetzt von dem Ausfall dieser Schadenersatzprozesse sowohl des Konkursverwalters wie auch der Warengläubiger ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Zeitungsmeld. vom Sept. 1931 haben die Verhandlungen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Carsch nunmehr zu einem endgültigen Vergleich geführt. Das Ergebnis ist die Ausschütt. einer Konkurs- quote von 5 bis 6 % für die ungesicherten Gläubiger. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Berliner Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital: RM. 200 000 in 158 St.-Akt. u. 42 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Will. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlage werte 16 800, Kassa u. Wechsel 3237, Schuldner 329 435, Vorräte 335 691, Verlust (32 575 ab Gewinn-Vortrag 8185) 24 390. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 509 553. Sa. RM. 709 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 674, Abschreib. 1896. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./7. 1930 8185, Überschuss auf Fabrikations-K. 246 995, Verlust 24 390. Sa. RM. 279 570. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig. Prokurist: Alex Oehlke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frowein & Co. Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Ullendahlerstr. 70/72. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern u. Stoffen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 196 885, Gebäude 392 280, Masch. 255 200, Kassa 10 187, Wechsel 10 906, Wertp. 1, Aussenstände 863 522, Bestände aller Art 459 684, (Bürgschaften 76 500). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 757 834, Unterstütz.-Kasse 39 630, Übergangsposten 15 820, Gewinn 125 381, (Bürgschaften 76 500). Sa. RM. 2 188 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 321 034, Zs. 58 846, Steuern 144 630, soziale Easten 79 504, Abschr. auf Anlagen 134 919, do. auf Wertp. 250, Gewinn 125 381. —– Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 1310, Gesamterträgnis 863 254. Sa. RM. 864 564. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 4, 7½, 7½ % (Div.-Schein 2). Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Prokuristen: L. Stempel. R. Krüpe, R. Frowein, W. Hahne. Aufsichtsrat: Abr. Frowein, M. d. R. W., Wuppertal-Elberfeld; I. Staatsanwalt a. D. Eduard Rudolph, Köln: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rheydt; Fabrikant Otto Wolff, Köln: Bank-Dir. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hirsch & Wistinetzki, Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 70. (In Konkurs.) Das am 14./4. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist infolge Bestätigung des in dem Vergleichstermin vom 13./5. 1930 angenommenen Vergleichs (auf der Basis von 42 %) am 13./5. 1930 aufgehoben worden. Lt. Zeitungsmeldungen von Anfang Februar 1931 hat die Ges. in einem Rundschreiben mitgeteilt, dass sie nicht in der Lage sei, den Vergleich zu erfüllen (es waren bis dahin 20 % gezahlt). – Am 16./2. 1931 musste dann Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Brück. Wuppertal- Elberfeld, Hofaue 22. Aus der Konkursmasse wurden 8 % ausgeschüttet. Das Konkurs- verfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./9. 1932 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen.