Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6007 über RM. 80 000 erlöst werden, wovon RM. 56 000 den Hypothekengläubigern vergütet wurden. Ausserdem sind Reichs- u. Gemeindesteuern in nicht unbeträchtflicher Höhe erlassen worden, so dass die dafür gestellten Sicherungshypotheken gelöscht werden konnten. Ferner gelang es im Vergleichswege mit Gläubigern eine Ermässigung der Schulden herbei- zuführen, dagegen mussten für einen gegen die Ges. eingeleiteten Prozess in dem Kreditoren- saldo Rückstellungen vorgenommen werden. Teile der Fabrik wurden vermietet. Die Gewinn- u. Verlustrechnung per 30./6. 1929 schliesst mit einem Verlust von RM. 169 340 ab, wodurch sich der Verlustvortrag auf RM. 1 435 153 erhöht. – Das A.-K. gilt als verloren. Die stille Liqu. der Ges. wird fortgesetzt. Kapital: RM. 1 200 000 in 55 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 300000, erhöht von 1916–1922 auf M. 75 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 200 000 (125:2) in 55 200 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Durchführ. dieses Beschlusses wurde erst in der G.-V. v. 24./3. 1927 beschlossen. In der Bilanz per 30./6. 1929 erscheint das A.-K. wieder mit PM. 75 000 000, dem ein Konto zur Durchführung der Kapital-Umstell. mit M. 73 680 000 gegenübersteht. (Differenz = RM. 1 200 000 A.-K. – RM. 120 000 ges. R.-F.) Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 64 540, Fabrikgebäude 640 526, Dampfmasch. 21 920, Licht- u. Kraftanl. 6948, Mobil. u. Utensil. 11 912, Masch. u. Einricht. 341 555, Fuhrpark 1130, Eff. u. Beteilig. 102, Kassa 1116, Magazin 2288, Konto u. Durchführ. der Kapitalum- stellung 73 680 000, Verlustvortrag 1 265 812, Verlust 169 340. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Wertbericht.-K. 128 578, Hyp. 915 201, Schulden u. Rückstell. 163 413. Sa. RM. 76 207 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 287, Feuerversich. 1698, Zs. 76 896, Abschreib. 128 578. – Kredit: Hausertrag 4541, Liquid.-Gewinn 45 580, Verlust 169 340. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Max Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Wuppertal-Elberfeld; Volkswirt Dr. Hans Greef, Wuppertal- Oberbarmen; Rechtsanw. Krüsemann II, Hermann vom Scheidt, Dr. Died. Teerling, ? Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Reichsbankgiro. Wurzner Teppichfabrik Akt-Ges. in Wurzen, Alte Nischwitzer Strasse 5/7. Gegründet: 1856; Akt.-Ges. seit 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Fabrikation von Teppichen, mechanisch gewebt u. handgeknüpft, Läufer- stoffen usw. Die benötigten Wollgarne werden in eigener Spinnerei hergestellt, auch die Färbung wird in eigener Färberei vorgenommen. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Fabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M. Besitztum: Das Besitztum der Ges. besteht aus einem zusammenhängenden Gelände von c*. 200 000 qm. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetzung auf M. 125 000 u. Erhöhung um M. 375 000. 1920 Erhöhung um M. 250 000. 1921 Erhöhung um M. 1 250 000, teilweise zur Beteiligung an einer Teppichweberei. Weiter erhöht 1922 um M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden), davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 240 542, Gleisanschluss 174 724, Gebäude 875 603, Masch. u. Einricht. 654 541. Beteilig. 50 0001), Kassa 10 315, Wechsel 27 307, Postscheck- u. Bankguth. 53 457, Aussenstände 1 541 0031), Vorräte 1 601 194, (Avale 250 000). – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 250 000, Sonder-Reserve 100 000, Disposit.-Konto für Konjunkturausgleich 100 000, Hyp. 563 420, Verpflicht. einschl. Akzepte 2 644 720, Übergangsrechn. 90 929, (Avale 250 000), Reingewinn 174 617. Sa. RM. 5 228 686. 1) Da in der G.-V. v. 19./9. 1931 der Antrag auft Ermächtigung der Verwaltung zum Ankauf eigener St.-Akt. zurückgezogen wurde, wurden in der Bilanz Anderungen derart vorgenommen, dass der Posten Beteiligungen u. Effekten, unter dem die eigenen Aktien verbucht sind. von RM. 310 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt u. ent- sprechend das Konto Aussenstände um RM. 290 000 auf RM. 1 541 003 erhöht wurde. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 004 953, Abschr. 110 776, Gewinn (Vortrag) 174 617. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929 148 589, Waren 3 141 757. Sa. RM. 3 290 346. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. bDividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Arthur Bechtold, Alfred Kern, Wurzen; Carl J. Birk, Berlin. Prokuristen: O. Minkos, B. Knöbel, A. Bechtold, H. Schneider, H. Handtrack.