S .... ã ã.... ... 6008 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Rechtsanwalt René Bodenheimer, Dresden; Fabrik-Dir. Heinr. Ruhe, Wurzen; vom Betriebsrat: M. R. Fritzsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. 0 Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez). Firma bis 26./1. 1921: Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (dieser Betrieb – früher Firma Eugen Hummel — wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 1: 1. 5 Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Elektrizitätswerk Hottingen G. m. b. H. Kapital: RM. 2 112 000 in 640 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 2000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 80 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn vor den St.-Akt. eine nachzahl- bare (Max.) Vorz.-Div. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. Lit. A bis zum Nennwert zu befriedigen. Vorkriegskapital: Mechan. Weberei Zell M. 1 050 000. Spinnerei u. Weberei Schönau M. 500 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 350 000. Dann 1921–1923 erhöht auf M. 18 000 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 desgl. zu M. 10 000, 1450 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. C zu M. 2000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 120 bzw. KM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 bzw. Lit. C von bisher M. 2000 auf je RM. 120 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 25./10. 1930 beschloss Umwandl. a) der St.-Akt. Lit. A. zu RM. 120 bzw. RM. 1200 u. der Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 120 in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000, b) der Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 120 in Akt. gleicher Art zu RM. 100 bzw. RM. 1000 unter entsprechender Anderung des Stimmrechts derart, dass bei den St.-Akt. Lit. A u. den in St.-Akt. um- getauschten Vorz.-Akt. Lit. B je RM. 100 A.-K. eine Stimme, u. bei den Vorz.-Akt. Lit. C je RM. 100 A.-K. 60 Stimmen gewähren. Anleihe: RM. 500 000 in 6 % (früher 7 %) Oblig. von 1927, rückzahlbar zu 102 % von 1932 bis 1952. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 6 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Lit. A gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 458 585, Mobil. 1, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 73 648, Eff. u. Beteil. 137 061, Aussenstände 561 860, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 1 129 285, Verlust (Vortrag 341 495, Verlust aus 1931/32 148 311) 489 806, (Avaldebit. 15 786, lt. Stillhalteabkommen 1932 118 140). – Passiva: A.-K. 2 112 000, Obl.-Schuld 488 000, ausgeloste Obl. 1020, Hyp. 67 628, Pens.-F. 75 000, Delkr.-Rückst. 33 000, Kredit. 522 789, Akzepte u. Bankrembourse 386 589, Bankschulden 164 220, Avalkredit. 15 786, lt. Stillhalteabkkommen 1932 118 140). Sa. RM. 3 850 246. Zur Deckung der erheblichen Konjunkturverluste war die Auflösung des gesetzl. R.-F. in Höhe von RM. 211 200 notwendig. Desgleichen wurde die Grunderwerbsteuerrückl. aufgelöst. Zur Sicherstellung von Darlehen u. im Interesse der Ges. übernommener Bürgsch. sind Grundschuldbriefe im Betrage von RM. 150 000 (über auf dem Werk Zell i/W. eingetragene Grundschulden) von der Ges. ab- getreten worden. Aus der Begebung von Wechseln u. Schecks, die die Ges. von ihren Abnehmern an Zahlungsstatt erhalten hatten, bestanden am Bilanzstichtag Verbindlichkeiten in Höhe von RM. 302 573. Ein Teil der Aktien der Ges. ist durch Vereinbarung mit den Aktionären in Bezug auf die Veräusserung der Aktien durch Verträge gebunden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 434 474, Sozialversich.-Beiträge 108 490, Gen.-Unk., Zs., Steuern 644 224, Abschr. auf Anlagen u. Eff. 78 266, do. auf Aussen- stände 21 796. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 927 740, Auflös. der gesetzl. Res. 211 200, Verlust aus 1931/32 148 311. Sa. RM. 2 287 250. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25: Akt. Lit. A u. B 8 %, Akt. Lit. C 6 %; 1925/26 bis 1931/32: St.-Akt. 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Moriz Mez, Heinrich Gross. Prokuristen: a) kaufm.: Wilh. Weber, Wilh. Kaiser, Wilh. Beck.; b) techn.: Ernst Schenker. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Stellv. Oscar Mez, Rechts- anwalt S. Straub. Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fessmann, Zell i. W.; August Boerner, Berndorf N.-6.; Otto Krafft, St. Blasien; Walter Bally, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Frankl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.