Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6009 C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Zernsdorf (Kreis Teltow). Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Das am 3./12. 1931 eröffnete Vergleichsver- fahren ist am 30./12. 1931 nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Gegründet: 26./11. 1921, mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Sitz bis 27./6. 1932 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. 27./6. 1932 Zus. leg. des A.-K. 20: 1 auf RM. 24 000 u. Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 301 400, Inv. 189 300, Pferd u. Wagen 8250, Kassa 28 927, Waren 296 807, Debit. 479 432, Verlust 78 952. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 68 000, Hyp. 225 000, Kredit. 573 386, Verrechn.-Konto 36 682. Sa. RM. 1 383 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 428 831. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2742, Gen.-Waren-K. 347 137, Verlust 78 952. Sa. RM. 428 831. Dividenden: 1924–1931: 15, 15, 15, 15, 15, 5, 0, 0 %. Direktion: Georg Schwendy, Thomas Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Jackier, Bl.-Charlottenburg; Erich Liebchen, Bl.-Tempelhof; Otto Carsch, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Jäckel, Erich Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ErdmannsdorferAct.-Ges. f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. (Börsenname: Erdmannsdorfer Spinnerei.) Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die urspr. Gründ. ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Unternehmen bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf, die dann an die A.-G. abgetreten wurde. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfasst ca. 378 800 qm, wovon etwa 26 300 am mit Fabrikgebäuden und etwa 8900 qm mit Wohnhäusern bebaut sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 14 000 Flachsspindeln u. 525 mech. Webstühle nebst den dazu erforderl. Kraftmaschinen. Neuerbaut ist eine Flachsschwingerei mit dazugehöriger Flachs- scheuer. 1922 wurde je ein Beamten- u. Arb.-Wohnhaus neu erbaut. Für den Spinnerei- betrieb wurden 17 neue Feinspinnmaschinen eingestellt. Auch Wasserkraft vorhanden. Beamte u. Arbeiter etwa 1500. Für die Spinnerei hat ab 1./7. 1926 die zentrale Bewirtschaftung des Garnverkaufs durch die Leineng arnvertriebsges. m. b. H. in Berlin stattgefunden. Kapital: RM. 1 500 000, davon RM. 1 200 000 St.-Akt. u. RM. 300 000 Vorz.-Akt. – Vorkriegs- kapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000; 1880 herabges. auf M. 3 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 12 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 500, 7250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 3 320 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 300 bzw. RM 150 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. aus dem Gewinn für 1926. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 14./12. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 3 300 000 auf RM. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10:3, sodann Wiedererhöh. des herabgesetzten Grundkap. um RM. 510 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 210 St.-Akt. über je RM. 1000 sowie 300 6 % kumulative Vorz.-Akt. über je RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1932 ab, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre; die Begebung der Akt. soll zum Nennwert durch Einbring. von Forderungen an die Ges. in gleicher Höhe erfolgen. Gleichzeitig haben die jetzigen Inhaber der früheren englischen Anleihe in eine Ermässigung der Anleiheverpflicht. der Ges. von bisher etwa RM. 1,6 Mill. auf RM. 630 000 gewilligt; hiervon sollen RM. 100 000 in neue St.-Akt. umgewandelt werden. Die jetzigen Anleiheinhaber haben ferner einer Entlassung aus der bisherigen Gesamthaftung für die übrigen Schuldner dieser Anleihe zugestimmt. Die aus der Ermässigung der Anleiheschuld und der Kapitalzus. leg. gewon- nenen Beträge sollen zur Beseitigung der Verluste aus den früheren Geschäftsjahren, zum Ausgleich von Wertminder. der Anlagen und Warenvorräte und zur völligen Bereinigung der Debit. sowie zur Bildung eines R.-F. in Höhe von 10 % des neuen Kapitals dienen.