ker ――――――――――― 6012 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 8./11. 1932: In der freien Masse liegen augenblicklich ca. 1¼ %. Dieselben sollen erst mit der Schlussabrechnung zur Ausschüttung gelangen. Die Realisierung der noch vor- handenen Immobilien u. Spinnerei-Maschinen stösst infolge der wirtschaftlichen Depression auf sehr grosse Schwierigkeiten. Von ihr hängt es ab, ob eine höhere Quote an die un- gesicherten Gläubiger verteilt werden kann. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art. Kapital: RM. 624 000 in Aktien Lit. A und Aktien Lit. B zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 67 000, Masch. u. Utensil. 1, Eff. 1, Kassa 66, Debitoren: Waren 1, Banken 28 886, sonstige 2292, Verlust (Verlust 1930 1 408 135 abzügl. Gewinn 1931 25 273) 1382 862. – Passiva: A.-K. 624 000, R.-F. 991, Hyp. 3412, Kreditoren: Banken (gesichert) 95 076, Kredit. (ungesichert) 757 630. Sa. RM. 7 481 109. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debef: Verlust aus 1930 RM. 1 408 135. – Kredit: Brutto- Überschuss 25 273, Verlust 1 382 862. Sa. RM. 1 408 135. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Hanak, Prokurist Benno Fietze, Grünberg i. . Schl.; Ing. Fritz Greiser. Kuustbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Liqu. in Zuffenhausen. Die G.-V. v. 13./10. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. a. D. Gumbel, Stuttgart, Hölderlinstr. 48. Die Auflös. war insbes. dadurch notwendig, weil ausser der Stillegung des Werkes die sehr grossen Verluste bei den Tochter- gesellschaften entsprechende Abschreibungen nötig machten. Gegründet: 1885. Umwandl. in eine Akt.-Ges. 1./7. 1921; eingetr. 29./4. 1922. Kapital: RM. 1 420 000 in 5000 Akt. zu RM. 50 u. 2340 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 421 890, Masch. 11 440, Mobil. 207, Beteil. 40 000, Debit., Banken, Postscheck 3605, Verlustvortrag 1926/29 925 010, 1930/31 479 877. – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 34 525, Aufwert.-Hyp. 204 049, Kredit. u. Banken 219 755, Rückstell. 3700. Sa. RM. 1 882 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 86 749, Abschr. 440 000. – Kredit: Mieteinnahmen 46 872, Verlust 479 877. Sa. RM. 526 749. Dividenden: 1924/25 –1929/ 730: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leopold Wolff, München; Fabrikant Adolf Wolff, Fabrikant Siegfried Schwarzenberger, Stuttgart; Wolff. Gebrüder Escales, Akt.-Ges. in Liqu., „. Karlstr. 27. Die G.-V. v. 30./9. 1927, der Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Otto Escales, Zweibrücken. Lt. Bericht vom Okt. 1931 sind die Warenbestände bis auf einen geringfügigen Rest liquidiert. Die Masch. u. Anlagen sowie die Gebäude waren noch nicht unterzubringen. Gegründet: 4./6 1923; eingetr. 12./10. 1923. Zweck war Herstellung von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Gesehazeg verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Vorräte 137, Masch. u. Anlagen 3593, Grundst. u. Gebäude 50 000, Debit.: Banken 861, Diverse 10 289, Kassa u. Geldsorten 279, Industrie- belast. 12 000, Verlustvortrag vom Vorjahr 134 190, Jahresverlust 4405. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3701. Rückstell. 54, Industrie-Obl. 12 000. Sa. RM. 215 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 134 190, Abschr. u. Liqu.-Verluste 350, Spesen, Verkaufs- u. Betriebskosten 4259, Steuern u. Abgaben 572. – Kredit: Bruttoüberschüsse aus Verkäufen von Waren, Vorräten u. Einricht. 278, Zs. u. Kursüberschüsse 488, div. Überschüsse 9, Verlustvortrag vom Vorjahr 134 190, Verlust- ergebnis für das abgelauf. Geschäftsjahr 4405. Sa. RM. 139 371. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Schmidt, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg. Vereinigte Vigogne-Spinnereien Aktiengesellschaft in Liqu. in Zwickau. Lt. Bekanntm. v. 1./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Hans Rosenberg, Willy Korn, Berlin. Gegründet: 25./4. bzw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Textil-A.-G. mit Sitz in Oederan; Sitz bis 6./1 1. 1928 in Chemnitz. Grossaktionäre: Bank f. Textil-Industrie, Berlin. (Blumenstein-Konzern).