6014 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 940, Betriebs-Unk. 172 146, Löhne u. Gehälter 284 550, soz. Abgaben 24 016, Besitz- Steuern 36 045, sonst. Steuern 12 483, Zs. 3172, Abschr. 64 596, Gewinn 42 775 (davon R.-F. 5000, Div. 30 000, Vortrag 7775). – Kredit: Gewinnv ortrag 7432, Bruttogewinn 741 195, Überschuss auf Wohnhaus Köln 3097. Sa. RM. 751 724. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates betrugen für 1931/32 RM. 25 690. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 4, 6, 0, 6, 3 % (Div.-Schein Nr. 5 für die Aktien mit den Nrn. 1801–4140, 21 469–131 000) Vorstand: Hans Hausmann, Hamburg; Friedrich Franz Altstaetter, Altona. Prokurist: Paul Christen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Lindemann, Berlin: Stellv. Konsul Max Grünbaum, Köln; Heinrich Althoff, Berlin: Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Ernst Neuberg, Bankdir. Julius Oppenheimer, Berlin. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Düsseldorf: Siegfried Falk. Augsburger Kunstharz-Fabrik Aktien-Gesellschaft, Augsburg, Lützowstr. 1. Gegründet: 14./2. 1931; eingetr. 14./2. 1931. Gründer: Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Teutsch, Kanzleigehilfe Sylvester Lichtenstern, Chemiker Rudolf Klauss, Kurt Klauss, Werner Klauss, Augsburg. Zweck: Herstell., Handel u. Vertrieb aller Arten von Kunstharz nach den bisher der Familie Richard Klauss in Augsburg gehör. Geheimverfahren sowie auch die Herstell. u. der Handei von Artikeln aus diesen Kunstharzen. Kapital: RM. 225 000 in 225 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 95 000, Masch. u. sonst. Ein- u. Vorricht- 58 004, Laboratoriumseinricht. 1, Leipziger Messestand usw. 1, Musterschutz, Verfahren, Patente 75 139, Fuhrpark 4000, Kassa, Postscheck, Wechsel usw. 5661, Aussenstände 24 732, Vorräte, Rohmaterial, Fertigartikel 39 430, Anzahl. auf bestellte Masch. 6188, Wertp. 1542, (Depot Stadtrat Augsburg 6000, Bür gschaft Gaswerk 1500), Gründungskosten 11 545, Betriebs- verlust 33 571. – Passiva: A.K. 225 000, Hyp. 57 742, Bayer. Staatsbank Augsburg 15 680, Steuern, Gebühren, soziale Lasten usw. 12 747, Darlehen der Hauptaktionäre 38 744, transit. Posten 4901, (Avale 7500). Sa. RM. 354 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 156, Skonti, Rabatte usw. 3099, Abschr. 1329. – Kredit: Fabrikationsgewinn 105 170, Mieten, Skonti usw. 2843, Betriebs- verlust 33 571. Sa. RM. 141 584. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Richard Klauss. Prokuristen: R. Klauss, K. Klauss, W. Klauss. Aufsichtsrat: Rentner Egbertus Dietrich Hibbeler, Obermenzing; Grosskaufm. Wilhelm Pachten, München; Frau Alma Hibbeler, Obermenzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg, Rehmstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka—Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka– Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: RM. 420 000 in 3914 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 186 Namens- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 1 250 000, 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 8 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. ILt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 420 000 (100:3) in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30. 12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 30 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.- Akt., 1 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Ku- mul.-Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanzen für 1925 –1930 wurden in der G.-V. v. 30./12. 1931 genehmigt. Eine Veröffentlichung ist noch nicht erfolgt.