Chemische Industrie. 6015 Dividenden: 1924: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Grosskaufm. Hans Pircher, Augsburg, Eserwallstr. 4. Aufsichtsrat: Frau S. Pircher, Augsburg; Dir. Paul Gertis, Genf; Kaufm. Erich Beyse, München; Dir. Pircher, A. Streuli jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Aken in Liqu., in Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Concentra Grundstücks- verwaltungs-G. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 191 780, Hausgrundst. 1 853 475, Effekten 201 349, Übergangsposten 3059, Hyp.-Tilg. 125 526, Verlust 141.714, (Avale 503). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 605 000, Kredit. 683 072, (Avale 503), Übergangsposten 28 831. Sa. RM. 2 516 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 93 894, Handl.-Unk. 1514, Zs. 96 621. – Kredit: Hausertrag 50 315, Verlust 141 714. Sa. RM. 192 029. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Berthold Hirschberger, Kaufm. Ernst Joseph, Kaufm. Sami Saffra, Berlin. Aktien-Gesellschaft für pharmazeutische und diätetische Produkte, Berlin-Steglitz, Arndtstr. 12. Gegründet: 20./5. 1930; eingetr. 9./7. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. diätetischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm von der Heide. Aufsichtsrat: Apotheker Franz Franitza, Gertrud Herrmann, Kaufm. Max Wiechula, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft zur Verwertung von Chemiepatenten, Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gründer: 30./7. 1929; eingetr. 21./9. 1929. Zweck: Verwertung von Patenten und sonstigen gewerblichen Schutzrechten auf chemischem Gebiete sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 11 470, Über- gangsposten 52, Verlust 978. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 920, Handl.-Unk. u. Steuern 743. – Kredit: Zs. 685, Verlust 978. Sa. RM. 1663. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Boris Loevy, Heinz Cohn. Aufsichtsrat: Kurt Haberstroh, Arnold Meyer, Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilhelm Schliemann Akt.-Ges. in Berlin-Rudow, Kanalstr. 43/51. Gegründet: 1911; als Akt.-Ges. am 9./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. – 1932 Zwangs- vergleichs-Verfahren zum Abschluss gebracht. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Teer u. Teerprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Asphalten, insbes. durch Pachtung des von der Firma Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann, Rudow bisher betrieb. Handelsgesch. sowie and. ähnl. Unternehm. – Die Ges. hat kurz nach der Gründ. die frühere Firma Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann mit allen Aktiven u. Passiven übernommen. Erzeugnisse: Kaltasphalt: Wasubit, Rudower Kaltteer, Benzole, krist. Carbolsäure, Cresylsäure, Kresole, Desinfektionsmittel. –— Import von Rohkresol; Grosshandel teilweise mit obigen Produkten. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter (Anfang 1930): 34 u. 81. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rudow eine Grossdestillation. Kesselwagen: 60; Grösse des Fassparks: 600; Grundbesitz ca. 22 Morgen mit Gleisanschluss u. Anschluss am Teltowkanal. rochtergesellschaft: Schliemann Strassenbau & Naturasphalt-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 770 000 in 770 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.