6016 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 94, Postscheck 2611, Wechsel 153, Valuten 88, Eff. 209 127, Beteil. 100 000, Fabrikationsbestände 56 720, Debit. 59 764, Fabrikanlagen 658 320, Depot 6000, Verlust inkl. Vortrag 748 961. – Passiva: A.-K. 770 000, Hyp. 39 000, Bank 106 661, Valuten 424, Kredit. 501 853, Akzepte 417 900, Avale 6000. Sa. RM. 1 841 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verlust 45 085, Handl.-Unk. 85 838, Zs. 18 644, Abschr. 46 997, Verlustvortrag 1930 569 263. – Kredit: Kursgewinn 16 865, Rein- verlust 748 961. Sa. RM. 765 826. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann. Aufsichtsrat: Bürgermeiste i. R. Hans Bolsdorff, Berlin; Fabrikbesitzer Ludwig Peine Hildesheim; Rechtsanwalt u. Notar Martin Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., E. J. Meyer, Bankhaus, Berlin. Astra Aktiengesellschaft Fabrik pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Berlin. Gegründet: 2./9. 1929; eingetr. 10./9. 1929. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb kosmetischer u. pharmazeutischer Präparate. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Golinski, B.-Charlottenburg, Knesebeckstr. 30; Chemiker Dr.-Ing. Ernst Mangold, B.-Charlottenburg, Kantstr. 581I (b. Stübler). Aufsichtsrat: Frau H. Golinski, Frau M. Schlesinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benzit Akt.-Ges. in Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Sitz bis Mai 1925 in Eberswalde. Firma bis 7./9. 1928: Polborn Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse, ferner Erwerb u. Vertrieb u. Ausnutzung von Patenten, welche sich auf chem.-techn. Erzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 ist das A.-K. um RM. 45 000 erhöht worden durch Ausgabe von 90 Aktien zu je RM. 500 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. –Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente, Propaganda, Organisation 488 612, Inv. u. Apparate 1100, Debit. 119 855, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2702. Waren 6985, Verlust (Vortrag 43 023 £ Verlust 1931 2365) 45 388. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 488 216, Akzepte 2439, Rückst. für Ausfälle u. Prozesse 123 988. Sa. RM. 664 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1931 43 023, Handl.-Unk. u. Steuern 23 197, Abschr. 148 908. – Kredit: Waren-Rohgewinn 169 739, Verlust 45 388. Sa. RM. 215 128. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinz Cohn, Wilhelm Feuchtwang. Prokurist: R. Markus. Aufsichtsrat: Sami Saffra, Isidor Abosch, Manfred Grünwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges., Berlin-Weissensece, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 4./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toilletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fabrikgeb. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Kapital: RM. 336 000 in 33 Aktien zu RM. 10 000 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 erhöht um M. 3 000 000, 1923 um M. 38 000 000 in 38 000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 umgetaucht in Aktien zu RM. 1000 u. 10 000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 750, Masch. 114 730, Inv. 7309, Fuhrpark 32 440, Debit. 397 354, Eff. 41 787, Kassa u. Wechsel 667, Warenbestand 90 691. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 35 000, Akzepte 140 978, Banken 93 861, Kredit. 43 853, langfristige Kredit. 160 000, Ern.-K. 14 760, transit. Posten 7153, Reingewinn 22 123. Sa. RM. 853 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 018, Betriebs-Unk. 69 358, produktive Löhne 62 781, Abschr. 14 760, Reingewinn 22 123. Sa. RM. 382 040. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 382 040.