6018 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Architekt Martin Adam, Gerhard Siegmund, Heinz Siegmund, Frl. Erika Markwort, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wielandstr. 41. Gegründet: 1901 von Siegfried Kroch; A.-G. seit 21./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H.; St.-Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Fil. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in B.-Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. – Erzeugnisse: Tannin, pharmaz. Bismutsalze, techn. Metallsalze (Kupfer-, Nickelsalze), Metallbeizen, Nachgerbextrakte, Türkischrotöle, Gerb- u. Bleichöle. Fabrikationsstätten: Goldberg i. Mecklenb. u. Wandsbeck b. Hamburg, Bismarck- Ecke Gustav-Adolf-Str. Die Fabrik Goldberg hat Gleisanschluss. – Rd. 40 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 4: 1 zu 250 %. ULt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 119 862, Masch. 164 229, Gleisanlage 3000, Inv. 1, Grundstück Saarow 4417, Beteiligung 5000, Patente 4939, Waren- lager 40 330. Aussenstände 38 447, Kassa u. Bankguth. 1399, Verlust (Vortrag: 15 445 – Ver- lust 1931/32 6762) 22 207. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 50 436. Hyp. Goldberg 2 310, Hyp. Saarow 1415, Gläubiger: Warengläubiger 14 355, Gläubiger von: Unk. 367, Provis. 307, Frachten 1152, sonstige Gläubiger 33 487. Sa. RM. 403 830. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 444, Zs. 6419, Steuern 3943, Abschr. 17 927. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 51 813, besondere Einnahmen 20 000, Beteiligungsertrag 1158, Verlust 1931/32 6762. Sa. RM. 79 734. Dividenden: 1924/25– 1931/32: 0 %. Direktion: Siegfried Kroch, Dr. Heinz Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Prof. Dr. Fritz Wirth, Kaufmann Robert Heynemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co., Dresdner Bank. Chemische Fabrik Puttendörfer & Moreau Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Die G.-V. v. 30./11. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Clemens Max Kunert, Berlin. Gegründet: 18./8. 1922. Firma bis 6./10. 1923: Belle-Alliance-Hof, A.-G., dann bis 9./12. 1926: Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer- Moreau & Co. –— Fil. in Halle a. S. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Firma F. W. Puttendörfer G. m. b. H. u. in Firma Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 150 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 200. Aufsichtsrat: Max Kunert, Frau Agnes Kunert, Berlin; Bruno Frank, B.-Schöneberg. Chemische Fabrik Stockhausen & Cie.– Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923: eingetr. 17./3. 1924. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, 2 u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. u. 25./4. 1925 Umstellung des A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 17./10. 1928 u. 21./2. u. 27./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 2674, Banken 71 845, Wechsel 6856, Eff. 100 000, Rohstoffe 25 303, Waren 41 371, Emballagen 4927, Masch. 23 753, Fuhrpark 250, ―― ―