P 6020 Chemische Industrie. Vorstand: Dr. Lucian Wiernik, Dr. Maximilian Wiernik, Waidmannslust. Prokuristen: Egon Glücksmann, Frl. Margarete Bernstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Grisson, Dessau; Stellv. Bankier Paul Hamel, Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Dir. Carl Reinhardt, Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Chemische Werke Marienfelde Aktiengesellschaft in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Deutsche Konservierungs-Ges. m. b. H. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Marienfelde G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 100 000) u. an der Grundst.-Ges. Mariendorf Grossbeerenstr. 46/52 m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 240 000). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem., chem.-techn. Produkten aller Art. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., bis zu 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 92 516, Forder. 109 033, Eff. u. Beteil. 133 127, Rohstoffe u. Material. 22 649, Warenbestände 74 609, Patente 1, Inventar u. Geräte 2. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Gläubiger 116 515, Gewinn 73 422. Sa. RM. 431 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 186, allgem. Fabrik-Unk. 18 750, Inventar u. Geräte 2331, Gewinn 73 422 (davon Rückstell. für Steuern 5000, Abschr. auf Beteil. 10 000, Div. 22 000, Tant. an A.-R. 2212, Vortrag 34 210). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 27 494, Fabrikat.-K. 151 695, Ertrag auf Beteil.-K. 2500. Sa. RM. 181 689. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0, 0, 4½, 10, 10, 10 %. Direktion: Willy Küster, B.-Lichtenrade; Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Fritz Köhler, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Fritz Boelling, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemotherapeutisches Laboratorium Weninger Akt.-Ges. in Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Eine Löschung im Handelsreg. ist jedoch noch nicht erfolgt. Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Zweck: Herstell. u. Verwert. des unter- dem Namen „ Weninger 174* hergestellten Heilmittels zur Bekämpfung der Lungentuberkulose u. ähnlicher Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barguth. 6501, Patente 5000, Resteinzahl. 37 500, Verlustvortrag 999. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 999. – Kredit: Verlust- vortrag RM. 999. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Dr. med. Johannes von Weninger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. med. Alfred Dührssen, Prof. Dr. med. Alfred Lewandowski. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bonicot Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Hardenbergstr. 29a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./11. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Über das Vermögen der Firma ist nach Einstellung des Vergleichsverfahrens durch Beschluss v. 15./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stephan Burian, Berlin, Lützowstr. 69. Aus dem Bericht des Konkursverwalters ergab sich, dass das A.-K. von RM. 250 000 bei der Gründung nicht eingezahlt worden war; gegen den Vorbesitzer u. Gründer wurden daher schwere Anschuldigungen erhoben. Es wurde beschlossen, Regressklagen anzustrengen, auch wurde Strafanzeige verlangt. Der Gläubigerausschuss wurde abberufen u. ein neuer gewählt.