Chemische Industrie. 6021 Gegründet: 16./10. 1930; eingetr. 6 /11. 1930. Gründer: Helmuth Stutz, B.-Alt-Glienicke; Justus Albeshausen, Richard Heine, Erich Zanzig, Eduard Chladt, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Deutschen Bonicot Waren-Vertriebs-Gesell- schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin betriebenen Geschäfts. Verwertung des Bonicot- Rauch-Entnikotinisierungsverfahrens (insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Bonicot-Präparaten) in Deutschland. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Komm.-Rat Fritz Larsen, Arthur Otto Lange. Aufsichtsrat: Axel Hansson, Gösta Tollius, Stockholm; Hugo von Lustig, Berlin; Karl Sternberg, Wien. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung in Ratibor, Polkoplatz 5. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Alkaloide. Die Gesellschaft ist beteiligt bei der Dr. med. H. Seemann G. m. b. H. u. der Apotheker Dr. A. Uecker G. m. b. H. 1924 hat die Ges. ihre verschied. Betriebe in Berlin in den Fabrik- räumen der Firma Noéèé & Sohn G. m. b. H., Berlin, Saarbrücker Str. 23/24, vereinigt. Kapital: RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40 fachem Stimmrecht; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 107 %. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht bis 1923 auf M. 58 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 58 Mill. auf RM. 285 000 (St-A. 200: 1. Vorz.-Akt. 400: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gegen Voll- nachzahlung der letzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 122 642, Beteilig. 7000, Masch. u. Inv. 93 283, Verlust (Vortrag 148 764 – Verlust 1930 7909) 156 674. – Passiva: A.-K. 885 000, Obligat. 88 000, Kontokorrent 6600. Sa. RM. 379 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 3000, Masch. u. Inventar 4909. Sa. RM. 7909. Kredit: Verlust 1930 RM. 7909. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Otto Foltis. Aufsichtsrat: Adolf Czedron, Katharein; Emilie Foltis, Franz Rudek, Ratibor; Arthur Kellnar, Troppau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 9, Reichskanzlerplatz 7–9. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. I. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1923 in Frankfurt a. M. Firma bis 24./4. 1925: Oleawerke A.-G. für Mineralöl- Industrie mit Sitz in Halle a. S., dann Firma bis zum 4./5. 1926: Hugo Stinnes-Riebeck Oel-Aktiengesellschaft. – Verkaufsbüros: Berlin, Breslau, Dortmund, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig, München, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert., Lagerung u. dem Transport von Ölen u. Teeren aller Art, Schmiermitteln, Fetten u. sonst. chem. Erzeugnissen befassen; An- u. Verkauf von Gegenständen der vorerwähnten Art sowie Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweig- niederlassungen u. Agenturen im In- u. Auslande zu errichten u. industrielle Unternehm., welche dem Gesellschaftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, wie auch Interessengemeinschafts- oder Pachtverträge über ihr Unternehmen oder Teile davon mit Dritten abzuschliessen. Die Ges brachte 1927 das synthetische Benzin (, Leuna-Benzin“) auf den Markt. — Neben dem Vertrieb der chemischen Erzeugnisse der A. Riebeckschen Montanwerke A.-G. hat die Ges. Anfang 1929 den Verkauf der Ölerzeugnisse der Gewerkschaft Messel, Grube Messel bei Darmstadt, übernommen. Entwicklung u. Beteiligungen: Mit der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G in Halle wurde durch die G.-V. v. 17./12. 1923 ein Pachtvertrag auf 30 Jahrę bestätigt der aber zufolge G.-V. v. 24./4. 1925 gelöst wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Übernahme der A.-G. für Petroleum-Industrie, Berlin, im Wege der Fusion. Die Liquid. letzterer Ges. blieb ausgeschlossen. Der Aktienumtausch geschah derart, dass gegen M. 15 000 = RM. 300 Api-Aktien RM. 200 neue Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 gegeben wurden. Die Ges. sicherte sich im Jahre 1925 die sämtlichen Geschäftsanteile der Erdöl-