6022 Chemische Industrie. werke Dollbergen G. m. b. H. Sie erwarb ferner mehr als dreiviertel der Aktien der A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafengeländen Hamburg-Neuhof. Desgleichen wurde ein Anspruch auf Einbringung der 50 proz. kommanditistischen Beteil. an den Westfäl. Mineralölwerken W. H. Schmitz in Dortmund erworben. Diese Beteiligung wurde 1927 wieder abgestossen. Die ÖOlhandelsges. Klinke & Niemöller A.-G. (Hamburg) u. Firma S. Cohen (Frankf. a. M.) sind bereits wirtschaftlich mit der Ges. vyerbunden, ihre rechtliche Überführ. auf die Ges. ist in Aussicht genommen. Anfang 1927 Übernahme der Ropa A.-G., für Mineralöl-Industrie zu Stuttgart im Wege der Fusion. Der Geschäftsbetrieb fast sämtlicher Untergesellschaften ist 1925 eingestellt, ihre Organisationen sind von neu ein- gerichteten Verkaufsbüros übernommen worden. Die durch den Gang der Ereignisse unwirtschaftlich gewordenen Betriebsstätten wurden stillgelegt, sie finden teilweise als Umschlagsanlagen Verwendung. Die Aufarbeitung von Rohöl erfolgt nur noch in den Fabriken: Dollbergen u. Emmerich. Die stillgelegten Fabriken Frankfurt a. M. u. Cosel wurden 1928/29 verkauft. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Konventionen an: Vereinigung der Betriebsstoff- Firmen e. V., Berlin, Bitumen-Konvention, Hamburg. Kapital: RM. 11 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20, 71 930 Akt. zu RM. 100 u. 3567 Akt. zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./3. 1932 nom. RM. 127 160 eig. Akt.) Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1922 auf M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1925 a) um RM. 2 666 600 in Aktien zu RM. 100 zur Durchführung der Über- nahme der Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie (Api), Berlin, b) um RM. 7 133 400 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925, übernommen von der Hugo Stinnes- Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G., Halle, A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Über- seehandel, Hamburg, und einem Bankenkonsort. unter Führung der Darmstädter und Nationalbank, Berlin. Die Begeb. der Aktien soll nicht unter 115 % stattfinden. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 25. /10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 8 800 000 auf RM. 2 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1 bzw. durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 u. 100 auf RM. 200 bzw. 20; sodann Wiedererhöh. um RM. 8 800 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die neuen Aktien (div. ber. ab 1./4. 1926) wurden von einem Konsort., bestehend aus der Darmstädter u. Nationalbank u. der Deutschen Länderbank übern. u. den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zu 103 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 1 076 861, Betriebsgebäude u. Wohnhäuser 1 879 459, Masch., masch. Anlagen, Tanks, Betriebs- u. sonstige Einricht., Zapfstellen, Trans- portmittel, Eisenfässer u. Werkz. 8 933 475, Patente 1, Beteil. 189 934, Wertp. 231 702, Kassa u. Wechsel 82 538, Warenlager u. Material.-Vorräte 3 868 512, Schuldner 7 349 125, Hyp.- Forder. 1050, (Bürgschaften 100 000), Verlust 2 917 625. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F 152 368, Gläubiger 15 377 915, (Bärgschaft 100 000). Sa. RM. 26 530 283. Die Haftungs-Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kunden-Wechseln u. Schecks betrugen RM. 1 852 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 747 237, Handl.-Unk. 6 181 013, Zs., Bankspesen, Skontoabzüge u. Kursunterschiede 848 267, Abschr. 1 827 216. – Kredit: Betriebsüberschuss 8 686 108, Verlust (Vortrag 2 747 237 — Verlust 1931/32 170 388) 2 917 625. Sa. RM. 11 603 733. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM 136 800. Kurs: Im Freiverkehr Berlin Ende 1928–1932: 85. 60, 45, –*, 24 %; auch Freiverkehr Frankf. a. M. u. Hamburg. – Amtl. Notiz in Frankf. a. M. Okt. 1926 eingestellt. Dividenden: 1924/25–193 1/32: 0 %. Vorstand: Max Coenen, Theodor Döring, Wilhelm Ranft, Emil Eberlein. Prokuristen: E. Hufeld, O. Barnack, H. Katerbow, F. Riesenfeld, Dr. E. Stoeck, R. Stricker, O. Sturzebecher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Paul Harneit, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Düsseldorf; Dir. Dr. Carl Krauch, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf; Dir. Carl Roesch, Basel; Dir. Albert Spangenberg, Hamburg; Dir. Dr. Christian Schneider, Leuna, Kr. Merséburg; vom Betriebsrat: Walter lennige, B.-Johannistal; Otto Höpfner, Emmerich a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto bei der Reichsbank- Rebenstelle Berlin- Charlottenburg: Berliner Handelsges. m. b. H., Berlin; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin; Deutsche Länderbank A.-G., Berlin. Postscheckkonto: Berlin 170 11. Sammel-Nr. C 3 Westend 7500. £ Gasoline. Codes: Rudolf Mosse, ABC öth u. 6th Edition, Liebers, Carlowitz. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Ergebnis des verflossenen Geschäftsjahres wurde von der unbefriedigenden Lage der deutschen Wirtschaft stark beeinflusst. Die Schrumpfung des Bedarfes u. der Zusammenbruch geregelter Preisverhältnisse setzten sich in verstärktem Masse fort. Zwar war rein mengenmässig betrachtet die Arbeit unserer Ges. nicht ungünstig; die Erlöse sanken jedoch auf der ganzen Linie derartig, dass für einen grossen Teil der