――― Chemische Industrie. 6025 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 2331, Debit. 29 234, Waren 27 000, Postscheck 253, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 349, Kredit. 39 410, transit. Posten 2900, Gewinn (8562 abzügl. Verlustvortrag 2326) 6236. Sa. RM. 58 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 511, Steuern 534, Prov. 25, Inv.- Abschr. 259, Gewinn 1930 8562. – Kredit: Waren 24 806, transit. Posten 85. Sa. RM. 24 891. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, B-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Berlin; Dr. med. Emil Kronheim, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin N 65, Fennstr. 27. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. der chem. Industrie in jeder Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten oder ihren Betrieb zu übernehmen u. alle zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: (bis 12./9. 1930) RM. 75 000 in 645 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000; erhöht 1921 um M. 5 995 000. 1923 Erhöhung um M. 44 000 000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RKM. 20 (bzw. teilw. Anteilscheine zu RM. 10). Die G.-V. v. 18./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 125 000; diese Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 durchgeführt durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./9. 1930 sollte über die Zusammenleg. des A.-K. (RM. 75 000) im Verh. von 3: 1 u. Wiedererhöhung um RM. 25 000 auf RM. 50 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4282, Debit. 54 554, Warenlager 71 484. Inv. u. Masch. 7440, Bau-K. 5130, Wechsel 500, Verlust (49 596, ab Gewinn 28 922) 48 673. – Passi va: A.-K. 75 000, Kredit. 78 892, Bankschulden 31 251, Akzepte 5923, Rückst. 1000. Sa. RM. 192 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 68 216. – Kredit: Waren 18 620, Verlust 49 596. Sa. RM. 68 216. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Oberstleutnant a. D. von Hugo, Kurt Rottok, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. S. Herz Ölfabriken Wittenberge Aktiengesellschaft in Berlin VW, Schadowstr. 1b. Gegründet: 19./6. 1929 mit Wirk. ab 1./5. 1929; eingetr. 14/8. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma S. Herz Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Ölfabriken zu Wittenberge, ferner die Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Ölen, Ölkuchen u. damit zus.hängenden oder verwandten Produkten aller Art. Die Ges. übernahm am 1./5. 1929 von ihrer Vorgängerin der S. Herz G. m. b. H. die Wittenberger Ölinteressen. Der Um- u. Einbau der neuen Maschinerie ist im Mai 1930 beendet worden. Die Ges. besitzt nunmehr eine Pressanlage, die wohl zu den modernsten Anlagen gezählt werden darf. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 139 479, Masch. u. maschinelle Anlagen 634 000, Transportanlage, Inv. 27 000, Hyp.-Amortisat. 56 079, Hyp.-Disagio 24 000, Kassa u. Bankguth. 12 571, Rohmaterialien u. Fertigfabrikate 710 021, Debit. 286 792, Verlust- vortrag aus 1929/30 230 187. – Passiva: A.-K. 1 200 000. Hyp.-Schulden 580 000; Verbind- lichkeiten: aus Warenbezug einschliessl. Wechselverpflicht. 828 152, do. an Banken 471 929, Rückstell. auf Aussenstände 40 048. Sa. RM. 3 120 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 46 774, Zs. 107 172, Abschr. aus Anlagen u. Hyp.-Disagio 54 662, Rückstell. auf Aussenstände 28 048, Gen.-Unk. einschl. Steuern 521 872. —Kredit: Einnahmen aus Miete, Molkereibetrieb, Verkauf von Altmaterial usw. 2905, Überschuss auf Fabrikate 755 623. Sa. RM. 758 528. Dividenden: 1929–1931: 0 %.