e= 6028 Chemische Industrie. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 1441, Handl.-Unk. 16 065, Fuhrlohn 4929, Löhne u. Gehälter 15 315, Steuern 3346, Miete 2720, Gewinn 629. Sa. RM. 44 444. – Kredit: Bruttogewinn RM. 44 444. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Souchard. Aufsichtsrat: Vors. Glasermeister Paul Keil, Glasermstr. Friedrich Herzog, Glasermstr. Hermann Barnass, Albert Alt, Alwin Storm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 22 0 Mr= * Müller & Meienberg Akt.-Ges. Seifenfabrik in Berlin 0O 34, Weidenweg 64. Gegründet: 14./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda u. anderen Reinigungsmitteln sowie von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1054, Debit. 37 219, Masch. 44 040, Verlust- vortrag 48 792, Verlust 1931 3. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 109. Sa. RM. 131 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3. – Kredit: Verlust RM. 3. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, Frau Martha Müller, Fräulein Gerda Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neo Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Berlin-Charlottenburg 9, Württemberg Allee 8. Gegründet: 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Firma bis 16./6 1925: Neo A.-G. für Seifen u. chem. Produkte; dann bis 17./7. 1928: Neo A.-G. für chemische u. technische Produkte. Zweck: Die Fabrikation u. der Verkauf von chemischen u. technischen Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren u. unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bankmässiger Darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 745, Debit. 73 798, Waren 2090, Masch. u. Inv. 16 016, Grundst. u. Gebäude 282 385. – Passiva: A.-K. 25 000, Res.-Kap. 9883, Darlehn 143 813, Kredit.- u. Bank-K. 30 715, Hyp. 163 191, Aufwert.-Ausgleich 1773, Gewinn 1930 659. Sa. RM. 375 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 57 229, Gewinn 1930 659. – Kredit: Betriebs-K u. Grundstücksverwert. 57 397, Gewinnvortrag 1929 491. Sa. RM. 57 888. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1466, Material 1242, Masch. u. Inv. 13 607, Debit. 67 012, Grundst. 70 596, Gebäude 209 608, Verlust 1931 1647, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 25 000, Res. Kap. 9883, Kredit. 18 394, Bank 11 743, Darlehn 128 313, Akzepte 5825, Aufwert.- Ausgleich 71773 Hyp. 163 588, Gewinnvortrag 1930 659, (Avale 12 000). Sa. RM. 365 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 53 785. – Kredit: Betriebs-K. u. Grundstücksverwert. 52 138, Verlust 1931 1647. Sa. RM. 53 785. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Waldemar Charin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alexander Ullrich, Stellv. Isaak Kharine, Frau B. Kharine, Dr. med. Alexander Charin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konto: Dresdner Bank, Depositenkasse Kurfürsten- damm 26a. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 1895 von Adolf Oesten; A.-G. seit 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Ortsvertreter: Alois Prigl, Wien V, Margarethenstr. 137; Rud. Minder, Zürich; G. Depoix, Paris 86, Rue de Richelieu; Kat & Co., Amsterdam. Zw eck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus.hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt,