Chemische Industrie. 6029 alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 3498 St.-Akt. zu RM. 100, 10 St.-Akt. zu RM. 20, 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.- Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 42 St., zu RM. 100 = 105 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 1 % Superdiv., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von RM. 1000 je Mitgl, der Vors. RM. 2000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 160 000, Geschäfts-, Wohn- u. Fabrikgeb. 103 000, Maschin. u. maschinelle Anlag. 16 500, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1000, Auto 1000, Patente 1, Roh- u. Betriebsstoffe 14 760, halbfert. Erzeugnisse 2857, fertige do., Waren 35 637, Warenford. 50 792, Kassa u. Postscheck 9481, Bank 312, transit. Posten 429, Verlustvortrag aus 1930 27 781, Verlust aus 1931 65 874, (Avale Sicherheits-Hyp. 110 000). – Passiva: St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 15 300, Delkr.-K. 6000, Verbindlichk.: Darlehn (durch Grundschuld gesich.) 88 000, Warenschulden 14 952, sonst. Schulden 5027, transit. Posten 5146, (Avale: Sicherheitshyp. 110 000). Sa. RM. 489 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 131 481, soziale Abgaben 19 320, Abschr. auf Anlagen 8600, sonst. Abschr. Ko. Dubiose 8289, Delkr.-K. 2000, Zs. 8265, Steuern 11 559, sonst. Aufwendungen 106 737. – Kredit: Warenertrag 230 377, Verlust 1931 65 874. Sa. RM. 296 251. Dividenden: St.-Akt. 1924– 1931: 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: je 10 %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Hans Braun, B.-Zehlendorf; Karl Kayser, B.-Halensee; Christoph Herrmann, B.-Charlottenburg. Chemiker: 1. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Martha Oesten, Bln.-Grunewald; Frau Käthe Charisius geb. Oesten, B.-Halensee; Dr. Eugen Oppelt, Starnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Köpenicker Str. 28. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In- u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. „ Kapital: RM. 20 000 in 110 Aktien zu RM. 20 u. 178 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 000 000 in 175 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstell. erfolgte It. G.-V. v. 19./4. 1926 auf RM. 45 000, eingeteilt in 2250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Herabsetz. um RM. 22 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 20 300 auf RM. 2200 u. lt. G.-V. v. 28./11. 1932 Erhöh. um RM. 17 800 in Akt. zu RM. 100 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Aktieneinzahl. 17 800, Comm.-Bank 3313, Kassa 237. Postscheck 550, Wechsel 240, Debit. 4052, Warenbest. 8935, Masch. u. Inv. 1540, Lizenz 7500, Verlust 6200. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 30 368. Sa. RM. 50 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 364, Zs. 2005, Steuern 144, Abschr. auf Masch. u. Inv.-K. 172, do. auf Lizenz Kto. aus Zus. legung 10 000, Verlustvortrag 18 075. – Kredit: Bruttogewinn 24 260, Gewinn aus Zus.-legung 19 800, Gewinn durch zur freien Verfügung gestellte Aktien 500, Verlust (Vortrag aus 1929–1930 18 075, ab Tilgung aus Sanierungsgewinn 10 300, ab Tilgung aus Betriebsgewinn 1575) 6200. Sa. RM. 50 760. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Eugen Malz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Hans Golm, Roman Greulich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.