6030 Chemische Industrie. Permutit Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Zweck: Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeugnisse u. alle dazu gehörigen Apparate beziehen; alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasserreinigung befassen oder sonst damit im Zus.hang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. In den Rathenower Fabrikanlagen werden auch die Präparate der Chemischen Fabrik Schleich G. m. b. H., deren Anteilscheine sich im Besitz der Ges. befinden, hergestellt. Sie verfügt über Grundbes. im Umfange von 7.2522 ha; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser in Lichtenrade. Am 1./7. 1930 Übernahme der Abteil. Kesselschmiede u. Apparatebau von der Ruhland- werk A.-G., Rathenow, die unter der Bezeichnung „Permutit A.-G. Abteil. Ruhlandwerk Ma- schinen- u. Apparatebauanstalt“ fortgeführt werden. Diese Abteil. befasst sich mit der Fabrikation von Filtern, Verdampfern, Kondensatoren, Rührwerksapparaten, Autoklaven, Behältern aller Art, wie Druck- u. Vakuumkessel, Transformatoren- sowie Röhrenkessel, Tanks für die Lagerung von Benzin, Ol u. anderen Chemikalien. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 0000 00. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 % 1920 Erhöh. um M. 1 000 000, 1921 um M. 7 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 45 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 000 000 auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1), in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 1138. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundstück 184 567, Fabrikgebäude 791 561, Beamtenwohnhäuser u. Siedlungshäuser 141 438, Verwaltungsgebäude 30 040, Maschinen, Fabrikeinricht. usw. 60 000, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, greifbare Mittel 1 577 091, Schuldner 1 524 042, Warenvorrat 430 993, (Aval- u. Bürgschaftsdebitoren 645 948). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 150 959, Akzepte 43 700, Gläubiger u. Anzahlungen 1 133 554, Gewinn 111 526, (Aval- u. Bürgschafts- kreditoren 645 948). Sa. RM. 4 739 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 789 456, Abschr. 87 205, Reingewinn 111 526. – Kredit: Gewinnvortrag 34 010, Rohgewinn 954 177. Sa. RM. 988 187. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1930/31: 6, 8, 8, 8, 10, 8, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Morawe; Stellv. Dr. jur. h. c. Walter Behrend. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Walter Gerstel, Stellv. Bergass. a. D Dr. Alfred Martin, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h Albert Würth, Körtings- dorf-Hannover; als Beiräte: Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. betreibt auf Grund eines lang- jährigen Pachtvertrages die Fabrik-Anlage in Rhina der ihr nahestehenden Ampere-Ges. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wurde 1931 stillgelegt, die Produktion wurde mit einem gleichartigen Betrieb zusammengelegt. Die Ges. beschäftigt 40 Angestellte u. 126 Arbeiter. Gleisanschluss in Rhina. Kapital: RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 1, Auto u. Motorräder 1, Aktiv-Hyp. 20 000, Beteil. 612 503, Bestände 545 107, Bankguth. 10 472, Debit. 1 529 644, Kassa u. Postscheck 2652, Devisen u. Sorten, Wechsel 49 320, (Avale 23 671). – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 367 711, Bankschulden 89 735, Rembourskredit 574 155, Akzepte gegen Rembourskredit 471 580, do. sonstige 32 258, Rückstell. 477 774, Gewinn (Vortrag am 1./7. 1930 3318 £ Gewinn 1930/31 3169) 6487, (Avale 23 671). Sa. RM. 2 769 700.