Chemische Industrie. 6033 rückganges in den meisten Abteilungen sogar eine Mehrarbeit geleistet werden musste. Die prozentuale Belastung des Umsatzes mit Steuern u. sozialen Leistungen hat sich nicht verringert. Die Kreditwürdigkeit unserer Abnehmer hat vor allem im Gebiet östlich der Elbe durch die Einführung des Sicherungs- u. Entschuldungsverfahrens für landwirtschaftl. Betriebe, wenigstens zunächst, weiter abgenommen. Es waren deshalb im Jahre 1931 besonders hohe Abschr. u. Rückst. auf dem Delkr.-K. erforderlich. Infolge des ständigen Preisfalles unserer Rohstoffe, sowie unserer Halb- u. Fertigerzeugnisse, mussten wir am Jahresende auf Waren-K. eine Wertberichtigung von rd. RM. 350 000 vornehmen. Die ge- samten zu Lasten der Ertragsrechnung des Jahres 1931 erfolgten Abschr. u. Rückstell. betragen RM. 1 505 039. In dieser Höhe konnten wir im Jahre 1931 aber Abschr. u. Rückstell. nicht verdienen. Wir müssen deshalb zum ersten Mal seit Bestehen der Vedag einen Verlust, u. zwar in Höhe von RM. 871 652 ausweisen, der vorgetragen werden soll. Vitriolfabrik Johannisthal Aktiengesellschaft in Berlin-Rudow, Kanalstrasse. Gegründet: 30./5. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Die Akt.-Ges. erwarb den Betrieb der in Berlin-Rudow. Kanalstrasse, beleg. „Chemischen Fabrik Johannisthal G. m. b. H.“ von der Chemischen Fabrik Johannisthal G. m. b. H. aus der Konkursmasse u. zwar die in Rudow belegenen Grundstücke nebst Gebäuden, Einrichtungen, Maschinen u. Vorräten zum Erwerbspreis von ca. RM. 550 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der in Berlin-Rudow beleg. Kupfervitriolfabrik. Erzeugnisse: Kupfer-Vitriol Marke Johannisthal. –— Grundbes.: 10 Morgen Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 330 000 in 1000 St.-Aktien A u. 100 Vorz.-Aktien B zu RM. 300. Urspr. RM. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. A u. 100 6 % Vorz.-Akt. B (mit Liqu.-Vorrecht zu 120 %) zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 770 000 auf RM. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 98 000, Gebäude 94 433, Masch. u. Anlagen 247 198, Werkz. u. Inv. 2098, Patente 1, Vorräte 7994, Kassa u. Bankguth. 9065, Debit. 1859, Verlust 8513. – Passiva: A.-K. 330 000, Hyp. 125 000, Kredit. 14 161. Sa. RM. 469 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K. 3596, Gehälter u. Löhne 20 868, Handl.- Unk. 8409, Steuern u. Abgaben 22 108, Hyp.-Zs. 16 930, Verlust an Forder., Abgang von Anlagen, Berichtigung der Vorräte 117 680, Abschr. u. Wertberichtigung 156 667, Verlust- vortrag 256 255. – Kredit: Gewinn aus Kap.-Zus. legung 594 000, Verlustvortrag 8513. Sa. RM. 602 513. Vorstand: Georg Franckenhoff, B.-Zehlendorf; Armin Menshausen, Berlin W 10. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Gerhard Waldow, B.-Schlachtensee; Kaufm. Eugen Passmann, B.-Wannsee; Kaufm. Adelbert Freese, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss, Freiburger Str. 38. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 8./10. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adalbert Jena, Biberach a. d. Riss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Baur, Apothekenbes. Otto Renz, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Wolff Akt-Ges., Bielefeld. (In Konkurs.). Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. 1142. Am 5./12. 1931 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. (Büdesheim). Die G.-V. v. 10./9. 1930 sollte über event. Liquidation beschliessen. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 378