6034 Chemische Industrie. Gegründet: 19.8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 200 000 u. durch gleichen G.-V.-B. auf RM. 40 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Anlagen 22 670, Lagervorräte 1200, Kassa 131, Verlust 19 956. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 3958. Sa. RM. 43 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag am 31./12. 1929 19 956, Kapital-Konto am 31./12. 1930 20 043. Sa. RM. 40 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Hch. Wolff, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Ölwerke Akt.-Ges. in Liqu. Bohlitz Hürenberg- Der G.-V. v. 28./6. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Ein Zwangs- vergleich mit den Gläubigern wurde durchgeführt. Die G.-V. v. 15./10. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Paul Meinhold, Leipzig C 1, Sebastian-Bach-Strasse 5. = = 38 ( Rheinische Naphta-Industrie Akt.-Ges. in Bonn, Handelswerft, Karl Legienstrasse. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. Geschäftszweig: Import u. Grosshandel in Erdölprodukten, speziell Benzin, Petroleum, Putzöl, Gasöl, Benzol usw. Nur direkter Import. Besitzstand: Grundbesitz (92 a) mit Wasser- u. Gleisanschluss in Bonn-Handelswerft daselbst eine Tankanlage mit einem Fassungsvermögen von 1500 t; Auto- u. Fasspark. Personal: 12 Angestellte, 5 Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Naphta-Industrie und Tank- anlagen A.-G. (Nitag) in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Bankguth. 2369, Wechsel 2664, Eff. 2201, Debit. 102 409, Grundst. 106 032, Tankanlage 180 000, Zapfstellen 13 500, Fahr- zeuge 12 600, Eisenfässer 3500, Inv. 6500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 79 662, Akzepte 202 055, Reingewinn 59. Sa. RM. 431 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 78 077, Steuern 4401, Abschr. 19 061, Gewinn (Vortrag 4208 ab Verlust 1931 4149) 59. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4208, Provis. u. Betriebseinnahmen 96 133, Zs. 1257. Sa. RM. 101 598. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Israel Estrin, Dipl.-Kaufm. Aaron Kahan. Aufsichtsrat: C. A. Molinari, B.-Wilmersdorf; David Kahan, B.- Charlottenburg; Gerllard Boehme, B.-Lichterfelde. Tilma Aktiengesellschaft, Fabrik medizinisch-pharma- zeutischer Präparate, Bonn, Bornheimer Str. 37. Dezember 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Febr. 1932 Abschluss eines Zwangsvergleichs. Gegründet: 20./8. 1929; eingetr. 13./11. 1929. Zweck: Herstell. von medizinischpharmazeutischen Präparaten u. Handel mit diesen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. an anderen verwandten Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Bornheimer Str. 37 in Bonn. nommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 66¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 44 540, Masch. u. Mobil. 44 562, Kassa 265, Kassavorschuss 30, Debit. 20 458, Patent-Diverses 18 250, Waren 35 688, Verlust 23 013. – Passiva: A.-K. (150 000 abzügl. nicht eingez. Kap. 50 000) 100 000, Hyp. 25 000, Darlehen Edm. Tilmes 35 926, Kredit. 38 970, Akzepte 16 911. Sa. RM. 216 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 321, Löhne 5864, soziale Lasten 2032, allg. Unk. 4071, Betriebs-Unk. 436, Heizung u. Beleuchtung 178, Büro- Unk. 1388, Auto-Unk. 50, Bauspesen u. 28. 233, Provis. 2333, Reisespesen 5688, Werbekosten 3075. — Kredit: Brutto- verkaufsgewinn 15 661, Verlust bis 31./12. 1929: 23 013. Sa. RM. 38 674. Kapital: RM. 150 000 in 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, über-