6036 Chemische Industrie. ― Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1275, Debit. 5350. Sa. RM. 6625. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 679. – Kredit: Waren 536, Verlust 143. Sa. RM. 679. Dividenden: 1922–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Herm. Meyer, Frau Martha Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Aschauer, Axel Pfeiffer, Bremen; Frau Dir. L. Schössler Wwe., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Farben- & Kittwerke Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Böschen, Bremen. Lt. Mitteil. eines A.-R.-Mitgliedes v. Sept. 1931 ist die Firma erloschen. Amtl. Firfnenlöschung steht noch aus. „Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren, Breslau. (In Konkurs.) Das am 13./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 11./5. 1931 eingestellt, nach- dem die Ges. ihren Antrag zurückgenommen hat. Über das Vermögen der Ges. wurde so- dann am 11./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow, Breslau, Palmstr. 35. Das Verfahren wurde am 24./5. 1932 aufgehoben (Schluss- termin). Die Firma ist erloschen. Paratect Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Clausewitz-Str. 4. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. vom 9./4. 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Am 14./10. 1932 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kfm. Adolf Gottschalk, Breslau, Karlstr. 22. – Ut. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 kann unter ganz bestimmten Voraussetzungen eine Konkurs- dividende von ca. 9 % zur Verteil. gelangen, wenn sich nämlich ein Lizenzvertrag so aus- werten lässt, wie im Interesse der Gläubigerschaft zu wünschen wäre. Allerdings dürften auch diese 9 % nur in Teilbeträgen zur Auszahlung gelangen, die sich bis zum Jahre 1940 erstrecken, weil nämlich bis dahin das Lizenzabkommen läuft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbesondere die Be- dachungs- u. Isolierungsmasse „Paratect“. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500. Liquidationseröffnungsbilanz am 27. April 1931: Aktiva: Grundst. 80 000, Masch. u. Geräte 20 000, Debit. 98, Patentlizenzen 20 000. – Passiva: Kredit. 23 507, Hyp.-Schulden 81 813. Sa. RM. 105 320. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Joachim Graf von Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig: Stellv. Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Architekt Wilhelm Ludwig Schle- singer, Bln.-Lichterfelde. Chemische Werke Akt.-Ges. in Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 000 000 in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagewerte 40 373, Waren u. Betriebsbestände 16 210, Debit. 249 210, Kassa, Postscheck u. Bank 40 347, (Avale 20 130). —– Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4800, Kredit. 143 735, Garantierückstell. 160 193, Gewinn 13 412, (Avale 20 130). Sa. RM. 346 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 18 936, Handl.-Unk. 35 203. Betriebsunk. 162 343, Gewinn 4452. Sa. RM. 220 934. – Kredit: Waren-K. RM. 220 934. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, ?, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Urban Roth, Apotheker Kurt Görlich Prokurist: E. Burkert. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau: Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.