Chemische Industrie. 6037 Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Brühl b. Köln. Lt. G.-V. v. 16./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Hermann Greuell, Köln-Ehrenfeld. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nikolaus Höver, Opladen, Kölner Str. 29; Stellv. Bankier Hermann Greuell, Brühl; Rentier Hermann Arndt, Tiefbauunternehmer Wilhelm Bierbaum, Opladen. H. Th. Böhme Akt-Ges. in Chemnitz, Moritzstr. 29. Gegründet: 1881; Akt.-Ges, seit 7./3. 1909 (Familiengründung); eingetragen 29./4. 1909. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Handelsabteilung: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Vegetabilien u. Kräuterschneiderei; Chemische Fabrik: Herstell. von chemischen Spezialprodukten für die Textil- u. Lederveredelung. Besitzstand: Reservoiranlagen u. Zweigniederlagen in Oberlichtenau bei Chemnitz u. Chemnitz-Kappel. Zweigfabriken der Chem. Fabriken in Hamburg, Prag (Tschechosl.), Zgierz (Polen) u. Salzburg (Österr.). Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründ. gezeichnet, erhöht 1918 bis 1922 auf M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 551 630, Masch. 612 197, Inv., Fuhrpark u. Utensil. 99 332, Beteil. 197 373, Bestände 859 382, Wertp. 5653, Forder. einschl. Bankguth. 1 590 980, Kassa, Postscheck u. Wechsel 66 071, (Bürgsch. 159 900). –— Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 150 000, Abschr. 800 871, Passivhyp. 178 550, Verbindlichk. einschl. Bankschulden u. Rückstell. 2 067 691, Wechselschulden 12 614, transit. Posten 155 258, Reingewinn 117 634, (Bürgsch. 159 900). Sa. RM. 4 982 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 902, Gen.-Unk. 1 372 179, Reingewinn 117 634. – Kredit: Vortrag 1930/31 54 479, Rohgewinn u. sonst. Erträgnisse 1 588 236. Sa. RM. 1 642 715. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 7, 8, 8, 7, 5, 5 %. Direktion: C. Böhme, Br. Wolf u. C. Diezmann. Prokuristen: Chem. Fabrik: Dr.-Ing. Heinrich Bertsch, Walter Breitschuh, Heinrich Thiele, Fr. Hölemann, Dr. W. Kling; Handelsabteilung: Alfred Heidrich, Hans Hauer, Hermann Stössner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindungen: Reichsbank; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitzer Girobank; Dresdner Bank. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, Rochlitzer Str. 28/30. Postschliessfach 725. Gegründet: 1919 von Otto Stumpf: A.-G. 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweigniederl. in Gera, Leipzig, Dresden, München, Plauen, Hof, Breslau u. Zwickau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des-unter der Firma Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. hat sich 1923 die seit 30 Jahren bestehende pharmazeut. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig, angegliedert. – Okt. 1930 errichtete die Ges. eine Niederl. in München, indem sie das Warenlager der Firma Carl Buchner & Sohn erwarb. Weitere Fabrikationsstätten: Gera, Schützenstr. 2, Plauen, Albertstr. 18, Zwickau, Korn- markt 11, Dresden, Kanzleigässchen 1, Leipzig, Emilienstr. 18, München, Stieglmaierplatz 1, Hof, Alsenberger Str. 17, Breslau, Schweidtnitzer Str. 38–40. Grundbesitz: ca. 2900 qm. – Zahl der Angestellten: 320. – Zahl der Arbeiter: 170. Kapital: RM. 700 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 500, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 43 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu