6038 Chemische Industrie. M. 5000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf RM. 495 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2550 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt wurde. Die Nr. 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurden auf RM. 10 herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzahl. wert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Nr. 501–1500 ver- nichtet worden. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 495 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 200 000 St.-Akt. durchgeführt. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 107 %. Die G.-V. v. 5./12. 1932 beschloss den Verzicht auf die weifere Durchführung u. die entsprechende Aufhebung des Kap.- Erhöh.-Beschlusses. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Bamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 286 400, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 1 028 027, Aussenstände 1 775 265, Kassa 13 734, Wechsel 9363, Bank u. Postscheck-Guth. 58 750, (Avale 84 032) – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, do. II 325 000, Delkr.-K. 300 000, Hyp. 93 370, nicht erhob. Div. 12 951, Schulden u. Rück- stell. 1 599 336, Akzepte 7000, (Avale RM. 84 032), Gewinn 63 885. Sa. RM. 3 171 542. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Ausser den in der Bilanz aufgeführten Hypotheken ist für die Bankverbindungen, mit welchen Kreditvereinbarungen bestehen, auf dem Grundbesitz die übliche hypothekarische Sicherheit bestellt. – Aus der Zeit der Übernahme der Münchner Abteilung besteht für diese noch ein Abtretungs- und Übereignungsvertrag, welcher im nächsten Jahre ablänft. Die Summe der mit de u Giro der Ges. begebenen, nach dem 31./3. 1932 fälligen Wechsel betrug am Bilanzierungstage RM. 704 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 827 200, Abschr. u. Rückstell. 131 713, Zuweis. zum Delkred.-K. 94 955, do. zum R.-F. II 75 000, Gewinn 63 885 (davon Div. 35 150, Tant. 5000, Vortrag 23 735). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 19 730, Betriebsgewinn 2 173 023. Sa. RM. 2 192 753. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 108 591. Kurs: Ende 1925–1931: 35, 68, 96, 108, 108, 102, 102* %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 5, 7, 7, 8, 9, 10, 8, 5 %. – Vorz.-Akt.: Je 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Stumpf, Stellv. Apotheker Paul Ledig, Georg Nüssler. Prokuristen: Dr. Herbert Hofmann, Willy Findeisen, Leipzig; Otto Jahn, Dresden; Erich Scheeler. Gera; Johannes Dreyer, Zwickau; Herbert Floss, Hof; Dr. Paul Weiss, München; Wilhelm Löffler, Karl Haucke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Otto Hofmann, Oetzsch bei Leipzig; Fabrik-Dir. Otto Linke, Apotheker Josef Haberl, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Chemnitz: Girobank. Bankverbindungen: Bayer & Heinze, Chemnitz u. Leipzig; Chemnitzer Girobank, Chemnitz. Philipp L. Fauth, Akt.-Ges. in Dotzheim. Verwaltung in Wiesbaden, Mainzer Str. 89. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 6./5. 1922: Rheinische Nährmittel- fabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Verarbeit. von OÖlsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.- Aktien. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.- Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1, Waren 16 100, Grundst. u. Gebäude 1131 000, Masch. 541 500, Fuhrpark 5000, Grundst. 34 819, Debit. 19 000, Verlust 3 715 242. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 267 000, Kredit. (neu) 338 891, do. (alt) 2 381 951, Anglo-Land-Konto 34 819. Sa. RM. 5 462 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 599 591, Betriebs- u. Handl.-Unk. 44 407, Abschr. 68 839, Rückstell. 64 000. – Kredit: Bruttogewinn 61 595, Verlust 3 715 242. Sa. RM. 3 776 838.