6042 Chemische Industrie. schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Import u. Grosshandel in Mineralölen u. Bitumina. Besitzstand: Fabrikanlagen, Kesselwagenpark. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 20 400 000 in 18 160 St.-Akt. Lit. B, 1840 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. von M. 24 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 40, Postscheck 17, Sächs. Staatsbank Sept.-K. 5300, Eff. 6300, Beteil. 58 000, Kontokorrent 1 007 140. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Spez.-Res.-F. 215 000, Rückl. für Versuche u. Umstell. 215 000, Sächs. Staatsbank 211 301, Kontokorrent 76 153, Gewinn (Vortrag 259 564 ab Reinverlust 1931/32 20 221) 239 343. Sa. RM. 1 076 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 205, Zs. 15 278, Konto Dubiose 3057, Eff. (Kursverlust) 4725, Bilanz (Gewinnvortrag auf 1932/33) 239 343. – Kredit: Gewinn- vortrag v. 1930/31 259 564, Eff.-Zs. 840, Steuern 57 204. Sa. RM. 317 608. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 25, 50, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Sommer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Prof. Dr. James Breit, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate, in Düsseldorf-Grafenberg, Geibelstr. 71. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten. – Grundbesitz: 5.88 ar. – Angest. u. Arb.: 7 u. 15. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1921 um M. 1 800 000, 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Zur Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaff. einer Rückl. beschloss die G.-V. v. 10./10. 1925 bzw. 5./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 60 080, Masch. 9973, Inv. 4198, Fahrz. 1, Kassa 3, Postscheckguth. 67, Debit. 23 262, Warenlager 15 957, Patente 1, Verlust 22 026. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hyp. 40 000, Bankschuld 20 098, Kredit. 1384, Retourwaren 14 087, Patentumstell. 10 000. Sa. RM. 165 569. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5318, Gen.-Unk. 42 894. – Kredit: Fabrikation 41 137, Mieten 5833, Eingang aus ausgeb. Forder. 40, Verlust 1202. Sa. RM. 48 212. Dividenden: 1924–1931: 0. 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Apotheker Bernhard Mosler, Koblenz; Dr. med. Arno Collet, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 0 0 8= Chemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Posener Str. 183 u. Berlin-Tempelhof. Gegründet: 1912; Akt.-Ges. seit 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Ortsvertreter: Breslau, Hamburg, Königsberg, München, Stuttgart, Leipzig, Köln, Wuppertal-Elberfeld, Nürnberg, Bremen, Hannover, Essen, Dresden, Stettin, Dortmund, Bad Kreuznach, Krefeld, Chemnitz, Kassel u. Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. – Angestellte u. Arbeiter: 355. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrik- u. Hausgrundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23 u. ein neues modernes Werk in Düsseldorf, Posener Str. 183. Kraftanlage: 150 kW. Gleisanschluss vorhanden. — Weitere Fabrikationsstätte: Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 52. Entwicklung: Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 91 % der Aktien der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf (Div. 1927–1930: 6, 10, 10, 30 %). Die G.-V. v. 30/9. 1932 genehmigte den mit der „Hooco Aktiengesellschaft' in Düsseldorf abgeschlossenen Ver- schmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der letzteren unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. v. 1./1. 1932 auf die Chem. Fabrik Kossack A.-G. übergeht. Auf je RM. 5000 Hooco- Akt. werden je RM. 1000 Kossack-Akt. gewährt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die bisherigen Akt. zu RM. 100 sind in solche zu RM. 1000 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30. 9. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.