Chemische Industrie. 6045 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 50 St., in best. Fällen jedoch 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 90 741, Gebäude 284 350, Mobil. u. Betriebs- einricht 80 007, Emballagen 10 713, Automobile 5441, Patente u. Schutzrechte 1, Schuldner 150 035, Bankguth. 2550, Übergangsposten 11 053, Waren 85 294, Kassa 734. – Passiva: A.-K. 250 500, gesetzl. R.-F. 25 000, Hyp.-Gläubiger 6000, Akzepte 38 921, Lieferanten 36 726, Banken u. sonstige Gläubiger 350 084, Abschr. für 1931 13 688. Sa. RM. 720 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Jahre 1930 74 971, Steuern u. soziale Lasten 30 695, Löhne u. Gehälter 150 052, sonst. Unk. 263 315, Abschr. u. behufs Ausgleich von Wertminderungen 43 267, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 25 000. – Kredit: Brutto-Warenüberschuss 326 269, Mieten 5166, Entnahmen aus gesetzl. R.-F. 5366, Buch- gewinn aus Kap.-Zus. legung 250 500. Sa. RM. 587 300. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Hans Mahnke. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Oelprodukten-Werke Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Heerdt, Am Heerder Hof 16. Die Ges. batte lt. Zeitungsmeldungen vom Nov. 1932 Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser ist wegen Mangels an Masse abgelehnt worden. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Firma bis 11./12. 1930: Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. – Zweigniederl. in Bergedorf. Die G.-V. v. 2./1. 1928 beschloss Stillegung des Betriebes. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Ölproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. ÖOlprodukten. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 110 Mill. auf RM. 205 000 (M. 50 000 St.-Akt. = RM. 100, M. 100 000 Vorz.-Aktie = RM. 50). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./10. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 280 250, Masch. u. Inv. 63 744, Verlust (Vortrag 301 840 £ Verlust 1930 2232) 304072. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 119 000, Kredit. 224 066. Sa. RM. 648 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 815, Steuern 1416. Sa. RM. 2232. – Kredit: Verlust RM. 2232. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Ernst Voss, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Timmermann, Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Firma bis 29./6. 1928: Farbwerke Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der ehemaligen Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- u. chem. Fabrik; Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Die G.-V. v. 29./6. 1928 genehmigte den Zusammenschluss der Ges. mit den Firmen: Chemische Fabrik Freiweinheim, Dr. Hermann Bopp in Freiweinheim u. Toelle & vom Hofe in Köln-Deutz, mit Wirk. ab 1./7. 1928. Im Zusammenhang mit der Übernahme dieser Firmen wurde das X.-K. auf RM. 1 500 000 erhöht u. die Firma wie oben geändert. Werke: In Düsseldorf u. Frei-Weinheim (das Köln-Deutzer Werk wurde stillgelegt). –— Läger u. Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück mit Bahn- anschluss in Düsseldorf, Ronsdorfer Strasse 74 mit Verwaltungsgebäude u. anschliessend Junbebautem Besitz sowie Fabrik- u. Grundbesitz mit Verwaltungsgebäude u. Beamten- häusern in Frei-Weinheim a. Rh. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein deutsch. Bleifarben-Fabrikanten u. der Vereinig. Deutsch. Bleiweissfabrikanten an sowie der Vereinig. Deutsch. Mennige- u. Glättefabrikanten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 Mill. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000. 1920 Erhöh. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 2 Mill. auf