Chemische Industrie. 6047 Ostfriesische Sauerstoffwerke Akt.- Ges in Emden. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Zweck: Gewinnung u. Handel mit Sauerstoff. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 125 000. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 153, Debit. 10 777, Masch. 12 964, Gebäude 23 880, Inv. 1660, Waren 2354, Geschäftsverlust 1009. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 15 000, Kredit. 12 800. Sa. RM. 52 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2015, allg. Geschäfts-Unk. einschl. sozialer Abgaben 9439, Zs. 2686, Steuern 1289, Reparat. 540. – Kredit: ÜUberschuss auf Fabrikat.-K. nach Abzug von Gehältern, Löhnen u Strom 11 357, do. auf Mieten 99, Rückst. 2575, Zugang für eine von der Firma Hans Ph. Orb übernommene Forder. 649, Geschäftsverlust 1009. Sa. RM. 15 972. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Gertrud Orb. Aufsichtsrat: Freg.-Kapitän W. Fürbringer, Emden; . -Ing. M. Orb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Farbenwerke und chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Essen, Herkulesstr. 50–52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Wirtschaftsprüfer Dr. jur. Paul D. Schourp, Essen, Zweigertstr. 32. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 dürften in der Masse etwa 15 % liegen. Das Konkursverfahren wurde am 14./9. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. *Aktiengesellschaft für Chemische & Teerprodukte in Essen, Virchowstr. 108. Gegründet: 12./10. u. 2./11. 1932; eingetr. 8./1 1. 1932. Gründer: Firma Kleinholz & Co., Essen; Chemische u. „„. G. m. b. H., Rostock-Warnemünde; Kaufmann Dr. Johann Bertram, Organisation u. wirtschaftliche Beratung G. m. b. H., Berlin; Kauf- mann Erich Schieweck, Essen. – Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit chemischen u. Teerprodukten aller Art sowie die Herstellung solcher Produkte. Kapital: RM. 100000 in 50 Inh. zu RM. 1000 (vollgezahlt) u. 50 Namens-Akt. zu RM. 1000 (40 % Einzahl.), übern. von den Gründern zu pari. Gesekäftsak- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Paul Schieweck, Essen; Otto Pfaff, Hamburg. Aufsichtsrat: Erich Schieweck, August Kleinholz, Essen; Walter Rosencrantz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges. Essen, Eduardstr. 8. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Zweck: Fabrikation von und Grosshandel mit Farben u. chem.-techn. Erzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RII. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2720, Debit. 33 259, Mobil. 5917. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 13 146, Bank 20 358, Gewinn (Vortrag 10 298 ab Verlust 7906) 2392. Sa. RM. 41 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 73 648. – Kredit: Erlös 65 742, Verlust 7906. Sa. RM. 73 648. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2028, Debit. 19 435, Mobil. 3934, Verlust 5595. – Passiva: Kap. u. Res. 8678, Kredit. 11 729, Bank 10 585. Sa. RM. 30 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 58 759. – Kredit: Erlös 53 164, Verlust 5595. Sa. RM. 58 759. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1691, Debit. 7365, Mobil. 1676, Verlust- vortrag 1930 2917. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 5376, Gewinn 2273. Sa. RM. 13 649.