6048 Chemische Industrie. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 687, Gewinn 2273. Sa. RM. 41 960. – Kredit: Erlös RM. 41 960. Dividenden: 1924–1928: ? %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Frau Herma Brüche, Dr. Reinhold Brüche, Königsberg i. Pr.; Frl. Martha Brüche, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. (In Konkurs.) Eine am 30./11. 1928 aufgestellte Zwischenbilanz ergab einen Verlust von rd. RM. 368 000. Zwecks Deckung der Unterbilanz wurde das A.-K. im Verh. 4: 1 zus.gelegt. Der Betrieb ist im Dezember 1928 infolge fehlender Mittel vollständig stillgelegt worden. Mit den Gläubigern wurde ein aussergerichtlicher Vergleich abgeschlossen, demzufolge Forderungen bis RM. 50 voll, bis RM. 500 mit 50 % u. über RM. 500 mit 25 % bis Ende März 1929 beglichen werden sollten. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mansch in Falkenstein i. V., Bahnhofstr. 29. Hauff, Aktiengesellschaft in Feuerbach bei Stuttgart, Stuttgarter Str. 44. Gegründet: 18./3. 1929; eingetragen 22./5. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen J. Hauff & Co., G. m. b. H. in Feuerbach (gegr. 1870) u. Leonar-Werke Arndt & Löwen- gard, offene Handelsges. in Wandsbek (gegr. 1895). Firma bis 23./9. 1932: Hauff-Leonar Aktiengesellschaft mit Sitz in Wandsbek. Vertretungen: Inland: Berlin, Bremen, Breslau, Köln, Dresden, Düsseldorf, Frank- furt, Han nover, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart. — Ausland: Den Haag, Brüssel, Paris, London, Barcelona, Lissabon, Porto, Florenz, Zürich, Wien, Prag, Warschau, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, Sofla, Athen, Kopenhagen, Stockholm, New York, Mexiko, Rio de Paneire, Sao Paulo, Valparaiso, Buenos Aires, Bogota Kobe, Bombay, Hongkong, Charbin, Jerusalem, Beyrouth u. Teheran. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von photographischen u. chemischen Erzeugnissen sowie Handel mit allen einschlägigen Waren. Erzeugnisse: Photogr. Films, Trockenplatten, Zwischenprodukte für die Farbstofffabrikation (Werk Feuerbach). Verbände: Die Ges. ist Mitglied aller Verbände der photographischen Industrie, nämlich des Vereins der Fabrikanten photographischer Artikel e. V., des Vereins Deutscher Trocken- plattenfabriken e. V., ausserdem der Salicyl-Konvention. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./9. 1932 hat die Herabsetz. des Grundkapitals auf RM. 1 500 000 beschlossen. Diese Herabsetz. ist durchgeführt. Der Buchgewinn diente zu Abschr. auf Anlagen, Aussen- stände u. Waren. Die gleiche G.-V. hat eine weitere Herabsetz. des Grundkapitals auf RM. 1 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./9. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen, Einricht. u. Patente 2 596 003, Umlaufsvermögen: Geldmittel u. Wechsel 66 998, Bankguth. 76 298, Forder. 1 594 618, Waren 1 110 663. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. u. Darlehn 215 811, Kredit. 182 841, Akzepte 65 842, Bankenkredit. 2 486 048, übergangsposten 9906, Delkr. 150 000. Sonder-Rück- lage I 500 000, do. II. 334 132. Sa. RM. 5 444 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich von Wertminder. 1 563 704, Deckung des Verlustes aus 1930 487 035, Sonderzuweis. an Delkr. 65 000, Einstell. in Sonder-Rückl. I 500 000, do. II. 334 132, Verwalt.-Kosten 1 887 323, Steuern u. Abgaben 148 719. – Kredit: Gewinn aus Kapital-Herabsetz. 3 000 000, Auflös. des gesetzl. R.-F. 482 938, Verkaufsertrag 1 502 975. Sa. RM. 4 985 913. Im Jahre 1931 wurde für die Bankengläubiger eine Sicherungshypothek in Höhe von RM. 3 000 000 auf den gesamten Grundbesitz aufgenommen. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Hans Freiherr von Werthern, Stuttgart. Prokuristen: Dr. Alfred Bogisch jr., Adolf Eitel, Gustav Schnauffer, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Berlin; Hermann Freiherr von Tessin, Kilchberg (Wttbg.); Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Reichsbankhauptstelle Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 1861. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Umsatzrückgang, der bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 1930 eingetreten war, setzte sich im Berichtsjahr weiter fort. Die Auswirkung dieser Entwicklung auf das Ergebnis des Jahres 1931 wurde noch verstärkt durch die Bankenkrise, den Verfall der Währungen wichtiger Absatzländer u. die Erschwerung des