Chemische Industrie. 6049 Exports durch Einfuhrkontingentierungen u. ähnliche Massnahmen verschiedener Länder. Den veränderten Verhältnissen haben wir durch erhebliche Abschreib. auf Anlagen, Aussen- stände u. Waren Rechnung getragen. Um diese Abschreib. zu ermöglichen, muss der G.-V. die Zusammenleg. unseres A.-K. von 4.5 auf 1.5 Mill. vorgeschlagen werden. Der Umsatz- rückgang des Berichtsjahres setzte sich auch im ersten Halbjahr 1932 fort; die letzten Monate wiesen jedoch einen geringeren Rückgang, in einzelnen Artikeln Ansätze zu einer Besserung des Umsatzes auf. Im Jahre 1932 haben wir unsere Vacublitz-Patent-Rechte mit buchmässigem Nutzen verkauft. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges. in Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Firma Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Ortsvertreter: Im In- u. Ausland. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben jeder Art. – Zahl der Angestellten: 27. Zahl der Arbeiter: 62. Chemiker: 2. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 durch Einzug von nom. RM. 165 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werkswohnungen 31 680, Autohalle 7707, Masch. 62 606, Mobil. 14 616, Heiz.-Anlage 16 162, Lichtanlage 7440, Kraftwagen 17 414, Vorräte 357 843, Forder. 511 464, Eff. 29 864, Wechsel 881, Kassa 15 632. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Delkr.-Posten 180 000, Schulden 371 324, transit. Passivposten 28 000, Umstell.- Res. 246 486. Sa. RM. 1 073 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 537 297, Zs. 32 317, Abschr. auf Eff. 3079, Verluste auf Buchforderungen 32 912, Abschr. 16 679. – Kredit: Gewinnvortrag 10 548, Fabrikationsüberschuss 511 892, Übertrag vom Konto Umstell.-Res. 99 845. Sa. RM. 622 285. Dividenden: 1924/25–1920/31: ? % (Gewinne 1928/29–1929/30: RM. 49 549, 30 047, –). Direktion: Dr. phil. Wilhelm Singhof, Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart. Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts- anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eugen Schaal Akt.Ges. in Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 1884; in eine A.-G. umgewandelt 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., betrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Erzeugnisse: Oellacke, Spritlacke, Farben aller Art, Rostschutzfarben, Zelluloselacke. Kapital: RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 15./3. 1926 Herabsetz. um RM. 149 000 auf RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./8. 1932 (Anzeige nach § 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form auf RM. 15 000 sowie Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 133 000, Anlagen 22 012, Waren 75 161, Debit. 49 236. Kassa, Wechsel u. Postscheck 2762. – Passiva: A.-K. 85 000, Delkr. 10 000, Hyp. 50 000, Darlehen 15 000, Kredit. u. Banken 122 171. Sa. RM. 282 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 31 408, Unk., Steuern u. Sozial- beiträge 181 057, Abschr. 7361, Wertminderungen 25 307, Erhöh. d. A.-K. 70 000. – Kredit: Rohgewinn 164 033, Auflösung der Reserven 45 100, Herabsetz. des A.-K. 36 000, Erhöh. d. A.-K. 70 000. Sa. RM. 315 123. Dividenden: 1925 (6 Monate): 0 %: 1926–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Mayer, Erwin Mayer, Esslingen. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Kurz, Reutlingen; Heinrich Wolbert, Frau Hilda Werner, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach b. Stüttgart. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Gustav Schoder G. m. b. H., die in Liqu. trat u. ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. einbrachte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 379