Chemische Industrie. 6051 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch. u. Einricht. 112 798, Kassa u. Postscheck 2966, Debit. 151 700, Waren 294 958, Verlust 233 652. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. u. Akzepte 369 076. Sa. RM. 1 019 076. Gewinn- u. Vertust-Konto: Debet Verlustvortrag 215 570, Geschäftsunk. 391 626, Abschr. 82 672, Steuern 26 131. – Kredit: Gewinn auf Waren 482 347, Verlust 233 652. Sa. RM. 716 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Keil. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Adolf Klinge, Heinrich Weckerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flesch-Werke Akt.-Ges. für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte in Frankfurt a. M., Junghofstr. 14. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweigniederlass. in Oberlahnstein. Zweck: Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Werke in Frankfurt a. M. u. Oberlahnstein. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000. Für je 10 Aktien zu M. 1000 wurde eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Farb- u. Gerbstoffwerke Flesch jr., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen Frankf. a. M.: Immobil. 118 340, Masch. u. Mobil. 1, Inv. 1, Laboratorium 1: Anlagen Oberlahnstein a. Rh.: Immobil. 95 000, Masch. u. Mobil. 87 273, Inv. 3678, Laboratorium 665; Warenbestände 251 526, Aussenstände u. Bank- guthaben 619 948, Verlust (Vortrag 62 124 – Verlust in 1931/32 76 581) 138 705. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 126 995, Kredit. 188 143. Sa. RM. 1 315 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Betriebs-Unk. 307 251, Abschr. auf Anlagen 104 125. – Kredit: Bruttoeinnahmen 334 794, Verlust in 1931/32 76 581. Sa. RM. 411 375. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Herbert Flesch. Prokuristen: D. Stück, W. Knies, Dr. R. Huttenlocher, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Flesch, Bank-Dir. Julius Jacob, Justizrat Dr. Gustav Spier, Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch-pharmazeutischen Bedarf in Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Str. 23. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Sitz bis 28./6. 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1922 um M. 1 750 000, 1923 um M. 3 650 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 2650, Utensil. u. Geräte 300, Schutzrechte 26 000, Rohstoffe u. Materialien 6791, Debit. 171 181, Postscheck u. Kassa 15, Verlust 9779. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 13 888, Kredit. 70 755, noch nicht erhob. Div. 72. Sa. RM. 216 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 210, Gehälter 6084, Lizenzen 3004, Steuern 4355, Abschr. 9750. – Kredit: Bruttoüberschuss 50 624, Verlust 9779. Sa. RM. 60 403. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schluckebier. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Bücherrevisor Reinhold Marc, Frl. E. Weinkrantz, Frankf. a. M. 379*