4% 6052 Chemische Industrie. Telestra Akt.-Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amtl. Bek. vom 15./5. 1929 ist die Ges. in das Liqu.-Verfahren zurückgetreten. Liquidator (von Amts wegen): E. Hesper, Düsseldorf. Lack- und Farbwerke „Stern“ Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 1892; als A.-G. eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Herstell. von Lack, Lack- und Oelfarben aller Art, Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6126, Debit. 131 198, Inv. u. Masch. 37 005, Grundst. u. Gebäude 100 810, Avale 3000, Waren 198 951, Verlust 22 771. – Passiva: A.-K. 200 000, Avale 3000, zinsloses Darlehn 40 000, Hyp. 85 000, Banken 16 978, Kredit. 154 887. Sa. RM. 499 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. allg. Unk. 208 599, Verlustvortrag 8509. – Kredit: Überschuss an Waren 194 337, Verlust 22 771. Sa. RM. 217 108. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Simon Stern, Theodor Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Hermann von Clef, Hugo Hesdörffer, Max Stern jr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Cahücit-Werke Aktiengesellschaft in Gnaschwitz (Post Singwitz) bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz März 1922 von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Fabrikation: Sprengstoffe aller Art, handhabungssichere u. Sicherheits-Sprengstoffe, Dynamite, Sprengkapseln, Zündschnüre, elektr. Zünder, alle Zündrequisiten. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 31./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 auf RM. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 Herabsetz. des A-K. von RM. 1 300 000 auf RM. 650 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Abschr. u. Dotierung von Erneuer-F. zunächst 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). event. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant an A.-R. (ferner eine jährliche feste Vergüt. von je RM. 1500, der Vorsitzende von RM. 3000), Rest nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund u. Boden 111 000, Gebäude 340 000, Mobil. 244 000, Patente 1, Aufwert.-Ausgleich 75 000, Beteil. 53 200, Barbestände 3343, Bankguth. 13 510, Wechsel 25 689, Debit. 306 568, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 93 207, Verlust (Abschr. 723 696 ab Rohgewinn 1931/32 119 336 = 604 360 £ Verlust-Vortrag 1930/31 54 159 = 658 519 ab Buchgewinn durch Kap.-Herabsetz. 650 000) 8519. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. RVA. Berlin 178 820, Aufwert.-Schuld 150 263, Kredit. langfristige 117 816, do. kurz- fristige 131 551; Akzepte 45 588. Sa. RM. 1 274 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930/31 54 159, Gen.-Unk. 192 638, Abschr. auf Anlagen 82 096, do. Aufwert.-Ausgleich 25 000, do. Beteil. 616 600. – Kredit: Betriebsüberschuss 311 974, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 650 000, Verlust 1931/32 8519. Sa. RM. 970 493. Dividenden: 1924/25–1931/32: 4½, 0, 5, 6, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Dr. O. Schulze, J. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Ober-Dir. Treitschke, Beuthen; Gen.-Dr. Dr. Pistorius, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Ernst Tittler, Hermsdorf; Bergwerks- Dir. Römer, Waldenburg (Schles.); Bergwerks-Dir. Rademacher, Neurode (Schles.); Bergwerks- Dir. Bloch. Ilindenburg (Oberschles.); Bank-Dir. v. Mayrhauser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.