6054 Chemische Industrie. Direktion: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Homöéopath Fritz Köhler, Gotha; Kaufm. Max Büchner, Ohrdruf; Kaufm. Rudolf Forke, Gotha. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. ― „Chemo-Technik-, * Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S., Augustastr. 14. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital: RM. 600). Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Die G.-V. v. 1./9.1930 soll über Sanierung der Ges. durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Géschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1100, Masch. 1980, Waren 7472, Buchford. 2522, Bank. Kassa, Postscheck 54, Verlust 115. –— Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 137, Buch- schulden: Bruno Föhre 3457, Verschiedenes 2178; Übergangsposten 1471. Sa. RM. 13 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 244, Unk. 35 436, Abschr. 367. –— Kredit: Waren 11 932, Nachlass Bruno Föhre 24 000, Verlust (Vortrag 245 – Verlust 1931 23 870 = 24 115 ab Nachlass Bruno Föhre 24 000) 115. Sa. RM. 36 047. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: Frau Else Föhre. Aufsichtsrat: Architekt Bruno Föhre, Tierarzt Dr. Fischer, Universitäts-Prof. Dr. med. Sowade, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agero-“ Aktiengesellschaft für Rohstoffhandel in Hamburg 11, (Postschliessfach 1474). Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornehmlich für die Lack. u. chem. Industrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieunternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 51 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Herab- setzung des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 403 944, Bankguth. 6132. Inv. 6020, Kassa u. Noten 649, Waren 203 061, Wechsel u. Schecks 24 766, Verlust (28 638 abzügl. Gewinnvortrag vom Vorjahr 898) 27 740. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 184 515, Rembours- kredite 278 251, sonst. Bankschulden 13 321, Akzeptverpflicht. 91 225. Sa. RM. 672 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 658, Rückstell. für Steuern 798. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 898, Waren-Bruttogewinn 90 818, Verlust (28 638 abzügl. Gewinn- vortrag v. Vorj. 898) 27 740. Sa. RM. 119 457. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. V. F. Ziegfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt A. Langhoff, Erich von Eben, Dr. Max Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg 15, St. Georgsburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 29./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Firma bis 10.2. 1926: Biochemische Industrie A.-G. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren u. anderen vellulosehaltigen Vorkommen u. Produkten, Be- u. Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem. Methoden, Kauf u. Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an besteh. u. neu zu errichtenden bezüglichen u. verwandten Unternehm. Die Ges. ist mit RM. 6000 an der Firma Dr. Heppes & Co. beteiligt.