―― Chemische Industrie. 6055 Kapital: RM. 118 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 20, u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 250 Mill. in 48 000 Inh.-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 300 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 550 000 (1000: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 10./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 118 000 durch Zus. legung der 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 zu 5400 St.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 108 000. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde später wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 109, Waren 88, Inventar 175, Beteil. 3184, Torfmoore 2400, Patente u. Verfahren 223 420, Debit. 424, Gesamtverlust 73 888. – Passiva: A.-K. 118 000, Kredit. 185 689. Sa. RM. 303 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 643, Zs. 15 217, Handl.-Unk. 8782, Abschr. 23 612, Verlust 78 628. – Kredit: Delkred. 52 996, Gesamtverlust 73 888. Sa. RM. 126 884. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: J. Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Admiral a. D. Willi Brünuighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Oberamtmann Emil Hoffmann, Stötterlingenburg a. Harz; Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosmos Trade-Union Akt.-Ges. in Hamburg. Die G.-V. v. 22./3. 1928 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg vom 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Ludwig Dittmers Akt.-Ges. in Hamburg, Admiralitätsstr. 33. Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./3. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Farbenfabrik. Kapital: RM. 65 000 in 55 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1663, Masch., Auto 11 724, Grundst. u Gebäude 39 181, Asphaltkochanlage 16 938, Waren 7046, Debit. 57 385, Sicherungs- übereignungen 4000, Verlust 25 489. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 665, Hyp. 40 000, Sicher- heits-Hyp. 4000, Kredit. 52 535, fällige Verpflichtungen 1226. Sa. RM. 163 426. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 167 791, Dubio-K. 3934, Steuern 3061. – Kredit: Waren-K. 149 297, Verlust 25 489. Sa. RM. 174 786. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Bruno Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Dittmers, Rudolf Hitzemann, Hubert Heyn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharwazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 000 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Letztere werden um- getauscht in 100 Akt zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./11. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um nom. RM. 900 000 auf RM. 100 000 durch Einziehung von RM. 500 000 eigener Aktien u. Herabsetzung des Nennwerts bezw. Zus. leg. der Aktien. Der sich hieraus ergebende Buchgewinn wird zu Abschreibungen und zur Beseitigung des