6056 Chemische Industrie. Verlustes verwandt. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 14./11. 1932 wurde seitens einer Minderheitsgruppe Protest eingelegt u. Klage erhoben. Grossaktionär; B. Roos, Berlin (76½ %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 630 000, maschinelle Anlag. 110 000, Inv. 1000, Werkstätten 1000, Patente 1000, Kassa 154, Debit. 477 894, Warenbestand 8967, Effekten, Besitz an eigenen Aktien 500 000, Verlust (Vortrag 62 755 – Verlust 1930 30 549) 93 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 546 585, Akzepte 17 714, Steuer- rücklage 9020. Sa. RM. 1 823 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 755, Brutto-Warenverlust 62 812, Unk. 193 336, Abschr. 275 270. – Kredit: Agio 500 000, Grundstückseinnahmen 869, Ver- lust 93 304. Sa. RM. 594 173. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Beinlich. Prokurist: Otto Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Joseph Morschbach, Köln; Handelsgerichtsrat a. D. Morgenstern, Berlin; Bankier Julius Ullrich, Köln; Wirtschaftsprüfer Dr. Brühl, Dr. Goldberg, Franz Singer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Friedr. Vogler, Hamburg 11, Mönkedamm 5/II. Am 29./8. 1930 teilt der Konkursverwalter folgendes mit: Über das Vermögen der Ges. ist auf Antrag der Anhalter Salzwerke das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren ist noch nicht beendet, weil den Vorstandsmitgl., teilweise im Interesse der Masse, Gelegenheit gegeben werden soll, im Prozesswege gegen die Konkursantragsteller, nämlich die Anhalter Salzwerke, diese zur Herausgabe von Sicherheiten in Höhe von M. 192 000 Sicherheitshyp. zu veranlassen, die sie nach Ansicht der Vorstandsmitgl. u. alleiniger Aktionäre der Ges. nicht verwerten durften. Der Gläubigerausschuss hat daher einer weiteren Vertagung des Abschlusses zugestimmt. Ende 1932 schwebte der Prozess noch. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1932 steht der Prozess nach Ansicht des Rechtsanwalts der Ges. sehr günstig für die Konkursmasse. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 55. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Berlin, München u. Danzig. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Die Ges. fabriziert u. vertreibt teerfreie Dachbedeckungs- u. Isolier-Materialien,. Isoliermasse für bautechn. u. elektrotechn. Zwecke, sonst. Isolier-Materialien für elektrotechn. Zwecke u. Wagendecken für Güter- u. Personenwagen; im Zus. hange mit der Herstell. derartiger Wagendecken betreibt die Ges. eine eigene Weberei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., der 4 ha 24 a 93.4 qm umfasst, liegt in Hamburg- Billbrook. Das Grundstück, belegen an der schiffbaren Bille, hat Betonbollwerk mit elektr. Kränen u. zwei doppelgleisige, vollspurige Anschlussgleise für einkommende u. aus- gehende Waggons. An massiven, mehrstöckigen Gebäuden sind vorhanden: Verwaltungs- gebäude mit Lagerhaus, Kraftzentrale, Papier- u. Pappen-Fabrikat.-Geb., Decken-Fabrikat.- Geb. mit Weberei, Farbenhaus, zwei Kochhäuser, Magazin- u. Werkstättengeb. mit Werk- wohnung für Masch.-Meister u. Garagen, je ein Betriebs- u. Versuchs-Laboratoriumsgeb. mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für Werkmeister. Die Gesamtgrösse der Bautennutzfläche beträgt rd. 10 000 qm. Ferner sind eigene Anschlüsse an das städtische Elektrizitätswerk u. an die Gasanstalt, sowie eigene Wasserversorg. durch Brunnenanlagen vorhanden. An grossen Arbeitsmasch. u. sonst. Fabrikat.-Anlagen sind in Betrieb: Zwei Dampfkessel, elektr. Kraft- u. Lichtanlage (Transformatorenstation), 60 Motore mit insges. 400 PS, vier Papiermasch. bzw. Ruberoidmasch. zur Herstell. von 1–4 m breiten Fertig- fabrikaten, Webereimasch für monatl. 50 000 qm Gewebe, sechs geschlossene Rührwerke mit 25 000 Litern, 15 offene Kochtanks mit 150 000 kg, vier Reservoire mit 140 000 kg Rauminhalt u. dergl. – Die Ges. beschäftigt Ende 1932 150 Angestellte u. 175 Arbeiter. Beteiligungen u. Wertpapiere: Nom. RM. 400 000 Akt. der Niederrheinischen Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss. Nom. RM. 20 000 (Gesamtkapital) der Specialbaugesellschaft für Untergrundisolierungen m. b. H., Berlin. Die Specialbaugesellschaft für Untergrund- isolierungen befindet sich noch im Stadium des Aufbaus. Sie hat noch keine Geschäfte getätigt. Lizenzen: Für die Zurverfügungstellung von Lizenzen erhält die Ges. eine in Viertel- jahresraten bis zum Jahre 1942 zu entrichtende Lizenzgebühr, welche mit RM. 147 057 kapitalisiert ist.