Chemische Industrie. 6059 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 210, Abschr. 12 093. – Kredit: Generalwaren 100 542, Miete 599, Verlust 48 162. Sa. RM. 149 303. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Herm. Rosenfeld, Paul Bimberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Karl Rosenfeld, Kaufm. Goswin H. Boner, Fabrik-Dir. Gottfried Süreth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obermeyer & Co. Akt.-Ges. in Hanau, Stadtschl. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: Fortführung des von der früh. Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) sowie Herstell. u. Vertrieb von medizin. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen. Kapltal: RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem St.-Recht. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 48 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 7254 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 395 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 796 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel u. Postscheck 2717, Debit. 58 206, Waren 67 938, Einricht. 7000, Beteil. 65 000. – Passiva: A.-K. 52 620, R.-F. 30 000, Kredit. 117 224, Gewinn 1017. Sa. RM. 200 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 202, Steuern 14 895, Abschreib. 6270, Gewinn (26 553 ab Verlust in 1931 25 536) 1017. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 26 553, Roherträgnis in 1931 108 830. Sa. RM. 135 383. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fritz Hutmacher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Obermeyer, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rentier Josef Sterzer, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Aktien-Gesellschaft in Liqu., Hannover, Hildesheimer Str. 173 c. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Curt H. Schulze, Hannover. Gegründet: 10./10. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Zweck war Erzeug. u. kaufmännische Verwert. von chem. Präparaten, insbes. Abbeiz- pulver für Malergewerbe, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder, dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Brockmann, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Schulze, Frau Gertrud Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gewerbebank A.-G. Lackfabrik Knackstedt K.-G. a. A. in Hannover, Augustenstr. 12. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung u. eine Fortsetz. der seit 50 Jahren besteh. Firma Adolf Fricke, Lack- u. Farbenfabrik, Hannover. Am 29./8. 1931 Eröffn. des Vergleichsverfahrens. Das Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des Vergleichs am 25./9. 1931 aufgehoben. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Rostschutzfarben, Terpentinöl u. verwandten Artikeln, insbes. die Pflege dieses Geschäfts mit Konsumenten (In dustrie, Einkaufsgesellschaften, Malermeister pp.) u. Export. Kapital: RM. 60 000 in 600 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 000 in 500 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 19 390, Pferde u. Wagen 100, Auto- mobile 6000, Inv. 11 620, Warenlager 51 744, Debit. 121 075. Kassa, Wechsel, Postscheck 2251. – Passiva: A.-K. 60 000, Alfred Knackstedt G. m. b. H. 530, R.-F. 3000, do. II 57 468, Delkred. 5000, Gläubiger 85 631, Gewinn 1929 551. Sa. RM. 212 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 270, Abschr. 2349, Delkred. 85, Gewinn 551. Sa. RM. 136 257. – Kredit: Fabrikation RM. 136 257. Dividenden: 1923– 1929: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftender Ges.: Alfred Knackstedt Verwaltungsges. m. b. HI. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Adolf Hampe, Frau Hildegard Kühns, Frau Alice Trippe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.